Politik der SPD: Worauf es im Verhältnis zu den USA ankommt

Wie soll die künftige Außen- und Sicherheitspolitik der SPD aussehen? Die Kommission Internationale Politik unterstreicht im Positionspapier zur Zeitenwende die Bedeutung enger transatlantischer Beziehungen. Einige Aspekte kommen dabei aber zu kurz.
Zum Artikel

Karfreitag: Warum die Jusos trotz Tanzverbot eine Party planen

In Hessen gelten am Karfreitag die strengsten Bestimmungen bezüglich eines Tanzverbots. Trotzdem planen die Jusos in Frankfurt gemeinsam mit der Grünen Jugend und den Jungen Liberalen eine Party. Warum, sagt der Vize-Vorsitzende Lukas Schneider.
Zum Artikel

Filmtipp: Migrationsdrama „Victim“ – Am Anfang war die Lüge

Eine brutale Attacke und viele Fragen: Das Drama „Victim“ zeigt, wie eine ukrainische Familie in Tschechien zum Spielball der Gesellschaft wird. Ein Film über grundlegende Fragen zur Migration in Europa.
Zum Artikel

Razzia in CSU-Zentrale gefordert: BayernSPD will Spenden-Aufklärung

Jedes Jahr muss der Freistaat Bayern eine horrende Miete für das Deutsche Museum in Nürnberg zahlen. Die bayerische SPD macht Ministerpräsident Markus Söder dafür verantwortlich und fordert nun eine Durchsuchung der CSU-Parteizentrale.
Zum Artikel

Kohleausstieg im Osten: „Debatte geht am Kern der Sache vorbei“

Mit dem „vorwärts“ spricht die sächsische SPD-Co-Vorsitzende Kathrin Michel über die Pläne zum vorgezogenen Kohleausstieg im Osten und die Situation von Geflüchteten in der Lausitz - und erklärt, warum Bautzen in dieser Sache besser ist als sein Ruf.
Zum Artikel

Warum die SPD in Bremen mit „Bovi“ auf Erfolgskurs ist

Am Sonntag wählt Bremen eine neue Bürgerschaft. Andreas Bovenschulte will die Ära der SPD-Bürgermeister in der Hansestadt fortsetzen. Die Chancen dafür stehen gut, was nicht zuletzt am Zwei-Meter-Mann selbst liegt.
Zum Artikel

Von den USA lernen: Neue Jobs schaffen, um die Demokratie zu sichern

Geopolitisch hat sich durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und den Aufstieg Chinas einiges verschoben. Umso wichtiger ist die industriepolitische Kooperation zwischen Europa und den USA, meint der SPD-Politiker Thomas Losse-Müller.
Zum Artikel

Wilhelm Keil – der „ungekrönte König“ der württembergischen SPD

Als „Versöhnler“ zwischen der SPD und bürgerlichen Kräften geht Wilhelm Keil in die Parteigeschichte ein. In der Weimarer Republik übernimmt er wichtige Ämter in Württemberg und im Reichstag. Den Machtkampf gegen Kurt Schumacher verliert er jedoch.
Zum Artikel

Die Türkei vor der Wahl: „Das kann Erdoğan durchaus gefährlich werden“

Ende März war Serpil Midyalti zu politischen Gesprächen in der Türkei. Im Interview berichtet die stellvertretende SPD-Vorsitzende von ihren Eindrücken aus dem Erdbebengebiet und sagt, warum es im Mai zu einem Regierungswechsel kommen könnte.
Zum Artikel

Finnland: Warum Sanna Marin die Parlamentswahl verloren hat

„Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die finnische Rockstarministerpräsidentin als Person polarisiert“, sagt Kristina Birke Daniels von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Diese Polarisierung habe die Rechten bei der Parlamentswahl gestärkt.
Zum Artikel
abonnieren