Was sich mit der Pflegereform von Karl Lauterbach ändern wird
Mehr Leistungen für stationäre und ambulante Pflege, höhere Zuschläge beim Eigenanteil: Die Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht Änderungen vor. Auch die Höhe der Beitragssätze ändert sich.
Zum Artikel
Nachruf auf Renate Faerber-Husemann: Unbeugsam und ohne Allüren
Sie war mit Herzblut Journalistin und Sozialdemokratin. Nun ist unsere langjährige Mitarbeiterin Renate-Faerber-Husemann nach längerer Krankheit gestorben. Sie fehlt uns. Ein persönlicher Nachruf
Zum Artikel
Accountsperren: Was die Bundesregierung gegen Hass und Hetze plant
Justizminister Marco Buschmann plant ein digitales Gewaltschutzgesetz. Es soll Hassbetroffene auch vor anonymer Hetze schützen. Die SPD-Fraktion fordert vor allem mehr Schutz für Frauen.
Zum Artikel
Cannabis-Legalisierung: Wie der Eigenanbau künftig möglich sein soll
Am Mittwoch stellten Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ihre überarbeiteten Pläne für eine Cannabis-Legalisierung vor. Was sie in ihrem neuen Eckpunktepapier vorhaben, hat der „vorwärts“ zusammengefasst.
Zum Artikel
Streit um Justizreform: Warum Israel ein heißer Sommer bevorsteht
Auch nachdem Ministerpräsident Netanyahu die umstrittene Justizreform aufgeschoben hat, bleibt die innenpolitische Lage in Israel weiter angespannt. Es drohen neue Unruhen in den kommenden Monaten.
Zum Artikel
Corona: Warum es in Deutschland kaum Klagen wegen Impfschäden gibt
Rund 183 Millionen Mal wurde in Deutschland gegen Corona geimpft, die Zahl der Impfschäden ist gering. Zwei Anwaltskanzleien wollen die knapp 200 Fälle von Corona-Impfnebenwirkungen nun vor Gericht bringen.
Zum Artikel
SPD-Papier: Worauf es jetzt im Dialog mit China ankommt
Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert kommt an China nicht vorbei. Deutschland und die EU müssen deshalb ihren Dialog fortsetzen – trotz bestehender Differenzen.
Zum Artikel
Enzo Weber: Wir brauchen mehr „Klasse“ auf dem Arbeitsmarkt
Der Wirtschaftswissenschaftler Enzo Weber erklärt im Interview mit dem „vorwärts“, warum es sich lohnt, jede*n Einzelnen zu fördern und welche Chancen er für Frauen und Zugewanderte sieht.
Zum Artikel
Wie der Fachkräftemangel in Deutschland bekämpft werden kann
Für den Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft spielen Aus- und Weiterbildung die entscheidende Rolle. Aber auch die Arbeitsbedingungen müssen stimmen.
Zum Artikel
Razzia in Brüssel: Warum der Thüringer CDU-Chef für Aufregung sorgt
Die belgische Polizei hat das Hauptquartier der Europäischen Volkspartei (EVP) durchsucht. Grund sind Vorwürfe gegen den Thüringer CDU-Vorsitzenden Mario Voigt. Die europäischen Konservativen sind sauer – auch auf ihren Chef Manfred Weber.
Zum Artikel