Wie ein Verein bedrohten Kommunalpolitiker*innen hilft

Viele Kommunalpolitiker*innen werden angefeindet oder bedroht. Der Verein Starke Demokratie unterstützt sie. Interview mit Vorstandsmitglied Nicole Tomczak.
Zum Artikel

Frankreich: Was sich Macron von seinem neuen Premier erhofft

Der 34-Jährige Gabriel Attal ist der jüngste Premierminister in der Geschichte Frankreichs. Er löst seine glücklose Vorgängerin Elisabeth Borne ab. Was sich Präsident Macron von diesem Wechsel verspricht, erklärt Adrienne Woltersdorf, Büroleiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Paris, im Interview.
Zum Artikel

Türkei: Kann die Opposition Istanbul erneut gewinnen?

Bei den türkeiweiten Kommunalwahlen im März 2024 sind alle Augen auf Istanbul gerichtet. Der oppositionelle Oberbürgermeister Ekrem Imamoglu hat Chancen wiedergewählt zu werden – auch wenn ihm diesmal ein breites Bündnis fehlt.
Zum Artikel

Warum die SPD-Bundestagsfraktion die Schuldenbremse reformieren will

Eine gerechte Haushaltspolitik, auch für künftige Generationen, geht nur mit einer Reform der Schuldenbremse. Die fordert die SPD-Bundestagsfraktion in einem Positionspapier für ihre Klausurtagung.
Zum Artikel

Migration und Kriminalität: Die SPD-Fraktion will mehr Sicherheit in der EU

Steuerung der Migration und effektive Bekämpfung der Organisierten Kriminalität – das sind die Hauptziele der SPD-Bundestagsfraktion in der europäischen Innenpolitik. Ein konkretes Konzept dazu will sie auf ihrer Jahresauftaktklausur beschließen.
Zum Artikel

Bundeskanzler: Warum Olaf Scholz optimistisch ins neue Jahr blickt

Bauernproteste, Haushaltsstreit, Umfragetief: 2024 beginnt nicht gut für die Bundesregierung. Bundeskanzler Olaf Scholz blickt trotzdem optimistisch ins neue Jahr. Warum, verriet er am Montag bei einer SPD-Mitgliederkonferenz.
Zum Artikel

So will Gesundheitsminister Karl Lauterbach den Hausärzt*innen helfen

Spürbare Verbesserungen für die Hausärzt*innen kommen: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat dazu ein ganzes Maßnahmenpaket vorgestellt.
Zum Artikel

BSW: Warum die Wagenknecht-Partei der AfD gefährlich werden kann

Am Montag hat sich das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ offiziell als Partei gegründet. Untersuchungen von Personen-, Positions- und Populismuseffekten zeigen, dass sie vor allem der AfD Konkurrenz machen dürfte. Aber auch für die Demokratie kann sie zu einem Problem werden.
Zum Artikel

Bauernproteste: Wie legal ist das Vorgehen der Landwirte?

Bei den Bauernprotesten wurden teilweise Straßen und Autobahnauffahrten blockiert. Was war dabei legal und was war rechtswidrig?
Zum Artikel

Buch „Gradual“: Warum Veränderung kleine Schritte braucht

Greg Berman und Aubrey Fox legen mit „Gradual“ eine Verteidigung der Politik der kleinen Schritte vor. In stürmischen Zeiten ist das klarsichtig und wohltuend.
Zum Artikel
abonnieren