Wie der Populismus von Friedrich Merz die AfD stärkt
Der Populismus von CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich nicht nur in seinen Interviews, sondern auch in seinem Verhalten im Bundestag. Es ist höchste Zeit, diesen falschen und gefährlichen Weg zu verlassen, kommentiert vorwärts-Redakteur Lars Haferkamp.
Zum Artikel
Demos gegen Rechtsextremismus: Die Mitte ist aufgewacht!
Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben zuletzt in Deutschland gegen Rechtsextremismus demonstriert. Die Demos sind ein Zeichen, dass die gesellschaftliche Mitte aufgewacht ist. Sie kann und muss etwas tun, im Parlament wie auf der Straße.
Zum Artikel
Endlich Mutterschutz: SPD will Verbesserungen für Frauen nach Fehlgeburten
Viele Frauen erleben eine Fehlgeburt als traumatisch. Doch ein Großteil von ihnen bekommt nicht mal Mutterschutz. Eine Petition fordert einen gestaffelten Mutterschutz. Aus der SPD-Bundestagsfraktion kommt Unterstützung. Ein Gesetzesentwurf soll der Auftakt für weitere Verbesserungen sein.
Zum Artikel
Fünf Vorschläge, wie wir unsere Demokratie im Alltag verteidigen können
Seit den Enthüllungen der Rechercheplattform „Correctiv“ ziehen Hunderttausende auf die Straßen, um gegen die AfD zu demonstrieren. Aber was kommt nach den Protesten? Fünf Möglichkeiten, wie jede*r auch im Alltag unsere Demokratie stärken kann.
Zum Artikel
Lasst uns die Wahlen 2024 zur Abstimmung über Steuergerechtigkeit machen
Ob Erbschaftssteuer oder die Diskussion über die Erhöhung des Kinderfreibetrags: Mehr Steuergerechtigkeit kann uns helfen, für mehr sozialen Ausgleich zu sorgen und gleichzeitig unsere Zukunftsherausforderungen zu bewältigen. Die Wahlen in diesem Jahr sind ein guter Anlass, das Thema offensiv anzugehen.
Zum Artikel
Was hinter dem Streit um Kindergeld und Kinderfreibetrag steckt
Finanzminister Christian Lindner plant eine weitere Anhebung des Kinderfreibetrags. Die SPD hält dagegen: Dann müsse auch das Kindergeld erhöht werden.
Zum Artikel
#WirSindDieBrandmauer: Wo Sie jetzt gegen die AfD demonstrieren können
Nach Berichten der Rechercheplattform Correctiv über rechtsextreme Migrationspläne der AfD gehen bundesweit hunderttausende Menschen auf die Straße. In Berlin hat sich ein breites Bündnis gegen Rechts gegründet. Für die kommenden Tage sind weitere Demonstrationen angekündigt.
Zum Artikel
Hitlers Aufstieg: Warum SPD und KPD den Faschismus nicht gemeinsam bekämpften
Ein Grund für den Erfolg Hitlers und der NSDAP liegt in der Uneinigkeit linker Kräfte in der Weimarer Republik. Vor allem KPD und SPD bekämpften sich. Hätten sie Hitler gemeinsam stoppen können?
Zum Artikel
Karamba Diaby: Was der SPD-Abgeordnete über ein AfD-Verbot denkt
Karamba Diaby ist der erste Schwarze direkt gewählte SPD-Bundestagsabgeordnete in Ostdeutschland. Im Interview erklärt er, warum er sich von den Plänen der AfD nicht einschüchtern lässt und was er im Umgang mit der Partei nun fordert.
Zum Artikel
Sozialdrama „Leere Netze“: Wie das Leben im Iran zur Sackgasse wird
Neben den politischen gibt es auch wirtschaftliche Fesseln: Anhand von einem jungen Paar skizziert das Sozialdrama „Leere Netze“ die desparate Lebenssituation junger Menschen im Iran.
Zum Artikel