EU-Gesetz blockiert: Wie die FDP Schutzrechte für Beschäftigte verhindert
Eine EU-Richtlinie wollte es Beschäftigten digitaler Plattformbetreiber erleichtern, Arbeitnehmerrechte zu erhalten. Doch Deutschland enthielt sich der Abstimmung, weil die FDP blockierte.
Zum Artikel
Demokratiefördergesetz: Warum gerade jetzt so viele darauf warten
Eigentlich wollen SPD, Grüne und FDP ein Demokratiefördergesetz auf den Weg bringen. Doch nun melden die Liberalen Bedenken an. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind empört – und fürchten fatale Konsequenzen.
Zum Artikel
Faktencheck: Gibt Deutschland zu viel für den Sozialstaat aus?
Ist der Sozialstaat aufgebläht? Wer behauptet, Deutschland gebe immer mehr und zu viel Geld für Sozialleistungen aus, kann sich nicht auf Fakten berufen. Eine Auswertung, die verschiedene Staaten miteinander vergleicht, kommt zu ganz anderen Ergebnissen.
Zum Artikel
Ungezähmt an der Macht: Wie Rechtspopulist*innen die Demokratie aushöhlen
In einer Regierungskoalition sind rechtspopulistische Parteien gefährlicher denn je. Das Beispiel Schweden ist eine Warnung, so Ex-Regierungschefin Magdalena Andersson in einem Gastbeitrag.
Zum Artikel
EU-Lieferkettengesetz: SPD bietet Kompromiss für Abschluss an
Eigentlich war das EU-Lieferkettengesetz ausverhandelt. Doch Uneinigkeit innerhalb der Bundesregierung verhinderte die Verabschiedung auf europäischer Ebene. Nun bietet der SPD-Parteivorstand einen Kompromiss an.
Zum Artikel
Alter und Hinzuverdienst: Was Sie jetzt über die Rente wissen müssen
Die Kritik an der „Rente mit 63“ flaut nicht ab, Arbeitsminister Hubertus Heil verteidigt sie. Gleichzeitig steigt die Anzahl an Beschäftigten im Alter von 63 und 67 Jahren. Welche Regelungen bei der Rente gelten.
Zum Artikel
Demokratiefördergesetz: „Wir fördern da nicht die Antifa“
Wann kommt das Demokratiefördergesetz? Der zuständige Berichterstatter der SPD-Fraktion, Felix Döring, drängt auf einen zügigen Abschluss der Beratungen, sagt, was das Gesetz bringen soll und räumt mit ein paar Vorurteilen auf.
Zum Artikel
Vier Jahre Hanau: „Die Wunden des Anschlags sind tiefgreifend.“
Am 19. Februar 2020 tötete ein Rechtsextremist in Hanau neun Menschen. Vier Jahre danach sind Schmerz und Trauer noch immer sehr präsent, sagt die Vorsitzende der Hanauer SPD, Sevgi Idil Dağdelen. Hoffnung machen ihr die bundesweiten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus.
Zum Artikel
„Ein Held“: So reagiert die SPD auf den Tod von Alexej Nawalny
Der Tod des Putin-Gegners Alexej Nawalny hat viele Reaktionen aus der SPD ausgelöst. Während manche seine Verdienste für die russische Demokratie würdigten, übten andere scharfe Kritik am Regime von Wladimir Putin. Ein Minister wurde sehr persönlich.
Zum Artikel
„Colonos“: Chilenischer Western über Verbrechen der Kolonialzeit
Wenn wirtschaftlicher Erfolg auf brutalstmöglicher Eroberung beruht: Das packende Kinodrama „Colonos“ befasst sich mit den dunklen Seiten von Chiles Gründerzeit.
Zum Artikel