So reagiert die SPD auf die Bauernproteste
Bundesweit protestieren Landwirt*innen gegen Kürzungspläne der Ampel-Koalition. Die SPD zeigt Verständnis für ihre Forderungen.
Zum Artikel
Die SPD und die Hochwasser-Notlage: Kommt die Ausnahme von der Schuldenbremse?
In der SPD gibt es wichtige Stimmen für die Aussetzung der Schuldenbremse angesichts der aktuellen Hochwasserlage. Bundeskanzler Olaf Scholz und die SPD-Ministerpräsident*innen Stephan Weil und Malu Dreyer wollen eine solide Finanzierung der Hilfsmaßnahmen.
Zum Artikel
Julius Leber: Der Unbeugsame gegen Hitler
Hätte das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 Erfolg gehabt, wäre Julius Leber wohl Innenminister geworden. Stattdessen wurde der Sozialdemokrat verhaftet, gefoltert und am 05. Januar 1945 ermordet.
Zum Artikel
Hochwasser: Was eine Ausnahme von der Schuldenbremse hier bringen würde
Das Grundgesetz erlaubt bei Naturkatastrophen wie einer Hochwassernotlage eine Ausnahme von der Schuldenbremse. Die Auswirkungen auf die Haushaltskrise wären jedoch begrenzt.
Zum Artikel
Zahlen und Fakten: So sieht die Bilanz nach einem Jahr Bürgergeld aus
Seit einem Jahr gibt es das Bürgergeld. Seitdem reißt die Kritik an dem Nachfolge-Modell von Hartz-IV nicht ab. Dass sie unbegründet ist, belegen die Fakten.
Zum Artikel
Warum auch verfassungswidrige Parteien an Wahlen teilnehmen dürfen
Die AfD wird in Sachsen und Thüringen als gesichert rechtsextremistisch eingestuft und könnte dennoch am Ende dort regieren. Wir erklären, wie das sein kann.
Zum Artikel
Recht auf Abtreibung: Wie die SPD Belästigung vor Beratungsstellen beenden will
Ein klares Stopp-Signal an alle fundamentalen Abtreibungsgegner*innen will die SPD im Bundestag mit einer Gesetzesänderung setzen. Ratsuchende Frauen, Beschäftigte von Beratungsstellen und auch Ärzt*innen müssen geschützt werden, fordert Katja Mast.
Zum Artikel
Bürgergeld-Kürzung: Warum Hubertus Heils Pläne verfassungskonform sind
Eigentlich darf das Bürgergeld nicht völlig gestrichen werden - außer wenn das Angebot einer zumutbaren Arbeit abgelehnt wird. Das will Arbeitsminister Hubertus Heil jetzt ermöglichen.
Zum Artikel
Blick aufs neue Jahr: Warum 2024 Hoffnung macht
Der Höhenflug der Populist*innen macht, zugegeben, wenig Lust auf 2024. Aber das neue Jahr bringt auch angenehme Themen – hoffentlich!
Zum Artikel
1. Januar 2024: Was sich zum neuen Jahr ändert
In der Silvesternacht beginnt ein neues Jahr. Zum 1. Januar 2024 treten diverse gesetzliche Änderungen in Kraft. Für viele bedeutet das mehr Geld in der Tasche. Ein Überblick
Zum Artikel