„Die Regeln des Datenschutzes müssen für alle gelten“
			Der europäische Datenschutz steht vor einer grundlegenden Reform. Mit der geplanten Datenschutzgrundverordnung sollen Internetkonzerne wie Google, Facebook und Co zu mehr Datenschutz gezwungen werden. Bei Verstößen drohen massive Bußgelder, mahnt die Europaabgeordnete Birgit Sippel im Interview.
	
	
		Zum Artikel
	
„Der Bedarf an Unterstützung ist da“
			Wie kann die Politik Alleinerziehende besser unterstützen? Dieser Frage gingen die Familienministerin Manuela Schwesig und SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi am Samstag im gemeinsamen Gespräch mit 40 Alleinerziehenden aus ganz Deutschland nach. 
	
	
		Zum Artikel
	
Beyond Punishment: Auf ein Wort mit dem Mörder
			Drei Morde, drei Familien und drei Länder: Der Dokumentarfilm „Beyond Punishment“ erzählt davon, wie Gewalttäter und Hinterbliebene miteinander ins Gespräch kommen, um einen schrecklichen Verlust zu verarbeiten.
	
	
		Zum Artikel
	
Nach Angriff auf Bundestag: „Information findet nicht statt“
			„Super-GAU der Bundestag-IT – Totalschaden der Demokratie“: Nach Bekanntwerden der Ausmaße des Mitte Mai öffentlich gewordenen Cyberangriffs auf das Datennetz der Bundestagsverwaltung sparen die Kommentatoren nicht mit Superlativen. Möglicherweise müssen 20 000 Computer ausgetauscht werden. Über das Daten-Desaster sprach vorwärts.de mit Lars Klingbeil, dem netzpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion. 
	
	
		Zum Artikel
	
Große Koalition sagt Analphabetismus den Kampf an
			Rund siebeneinhalb Millionen Deutsche können nicht richtig lesen oder schreiben. Zu viele, meint die große Koalition. Mit einer „Nationalen Dekade für Alphabetisierung“ sagt sie dem Analphabetismus den Kampf an.
	
	
		Zum Artikel
	
Industrie 4.0: Wie human geht digitale Arbeit?
			"Das Potenzial des digitalen Fortschritts zu heben wird nicht leicht sein", erklärt ver.di-Chef Frank Bsirske auf einer Digitalisierungskonferenz in Berlin. Wie man den Umbruch in Wirtschaft und Gesellschaft sozial gestalten kann, war Thema der zweitägigen Veranstaltung "Würde, Selbstbestimmung, Solidarität und Gute Arbeit in der digitalen Gesellschaft".
	
	
		Zum Artikel
	
Schulz: „Das Mittelmeer ist die tödlichste Grenze der Welt“
			Seit 20 Jahren scheitert der Versuch effektive und humane Lösungen in der Migrationsfrage zu finden am Egoismus einiger nationaler Regierungen. Das ist wirklich eine Schande.
	
	
		Zum Artikel
	
Im Kampf gegen Schleuser stößt das Militär an seine Grenzen
			Die EU will auch militärisch gegen Schleuser und Schlepper von Flüchtlingen vorgehen. Der Kampf gegen die brutal vorgehenden Kriminellen ist nötig – aber sollte besser von Experten gegen organisierte Kriminalität geführt werden, nicht vom Militär.
	
	
		Zum Artikel
	
Vorkämpfer für den Datenschutz schöpfen neue Hoffnung
			Der Zeitplan war ehrgeizig, die Kritik an ihm laut, nun ist er hinfällig: Das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wird den Bundestag frühestens im Herbst dieses Jahres passieren. Die SPD erwartet bis dahin eine kontroverse Debatte über das Für und Wider der massenhaften Datensammlung. Insbesondere der anstehende Parteikonvent wird mit Spannung erwartet. 
	
	
		Zum Artikel
	
Griechenland braucht Fairness und Hoffnung
			Eine ungefilterte Debatte „ohne Skandalisierungspotential“ über Griechenland wollten sie führen. Am Montag luden Gesine Schwan und Gustav Horn zu einem Vortrag des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis mit anschließender Diskussion ein.
	
	
		Zum Artikel