Von Caligari zu Hitler: Die Krise als Kunst
			Die 20er- Jahre waren die Blütezeit des deutschen Kinos. Der Dokumentarfilm „Von Caligari zu Hitler“ sucht darin nach Symptomen der aufziehenden Gewaltherrschaft.
	
	
		Zum Artikel
	
Pokerspiel der Großmächte in Mazedonien
			Mitte Mai erschütterten Massenproteste die mazedonische Hauptstadt Skopje. Regierungsgegner trafen auf Regierungsunterstützer. Die Großmächte versuchen die Spannungen zu nutzen. Mazedonien wird zum neuen Kampffeld zwischen Moskau und Washington.
	
	
		Zum Artikel
	
Das große Geschäft mit der Flucht
			Libyen ist einer der Hauptstartplätze für Flüchtlinge übers Mittelmeer Richtung Europa. Dort hausen sie teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen und müssen Geld für die Überfahrt verdienen. Wer scheitert, versucht es wieder – bis er es nach Europa schafft oder ertrinkt.
	
	
		Zum Artikel
	
Klaus Staeck - ein einzigartiger Akademiepräsident
			Der Grafiker und Verleger Klaus Staeck, jetzt 77-jährig, war neun Jahre Präsident der Berliner Akademie der Künste. Am 30. Mai wird seine Nachfolgerin gewählt, von der Filmregisseurin und Drehbuchautorin Jeanine Meerapfel und der Schriftstellerin Kathrin Röggla ist die Rede.
	
	
		Zum Artikel
	
Flüchtlingspolitik ist Prüfstein für Europa
			Der Druck war immens: Nachdem Mitte April Hunderte Bootsflüchtlinge im Mittelmeer gestorben waren, musste die EU handeln. Nun hat die Kommission ihre „Notfallmaßnahmen“ vorgestellt. Werden sie umgesetzt, wäre das der Beginn einer neuen Flüchtlingspolitik in Europa.
	
	
		Zum Artikel
	
Flüchtlinge: Die syrische Tragödie
			Der Vormarsch des IS hat in Syrien neue Flüchtlingsströme ausgelöst. Inzwischen ist jeder zweite Syrer auf der Flucht. Kein Wunder, dass viele in Schleppern ihre letzte Chance auf Rettung sehen.
	
	
		Zum Artikel
	
Die Öffnung der Ehe für Homosexuelle wäre rechtlich möglich
			Fast zwei Drittel der Iren haben dafür gestimmt, die gleichgeschlechtliche mit der traditionellen Ehe gleichzustellen. Und in Deutschland? Das Grundgesetz steht einer Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare nicht entgegen. Der Gesetzgeber muss es nur wollen.
	
	
		Zum Artikel
	
Brüssel spielt auf Zeit
			Überschattet vom Ukraine-Konflikt haben sich vor Pfingsten die Staats- und Regierungschefs der EU mit Vertretern ihrer östlichen Partner getroffen. Auch wenn grundsätzlich eine weitere Annäherung beschlossen wurde, traut sich die Europäische Union nicht, klare Zusagen zu machen.
	
	
		Zum Artikel
	
Datenschutz „wie ein Schweizer Käse“
			Constanze Kurz glaubt, dass die Daten der Vorratsdatenspeicherung nicht sicher aufbewahrt werden können. Bei der Vorstellung des aktuellen Grundrechtereports in Karlsruhe kritisierte die Informatikerin das geplante Gesetz.
	
	
		Zum Artikel
	
B-Movie: Von der Avantgarde zur Love Parade
			Es war einmal eine Stadt der wilden Geister und billigen Mieten: Der Dokumentarfilm „B-Movie“ wirft einen ironischen Blick zurück auf das kreative Chaos im Biotop namens West-Berlin.
	
	
		Zum Artikel