Die letzten Zeitzeugen berichten
Sie gehören zu den letzten Zeitzeugen, die von den Verbrechen der Nationalsozialisten erzählen können. Regina Lawrowitsch, Sinaida Lewanez, Frida Rejsman und Viktor Sosow aus Weißrussland und der Ukraine erinnern sich bis heute an die schrecklichen Erlebnisse ihrer Kindheit. Sie nehmen Teil an der Kampagne „Ich lebe noch“ der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).
Zum Artikel
„Die Festung Europa verträgt sich nicht mit unseren Werten“
Am Montag ist erneut ein Schiff mit mehr als 300 Flüchtlingen aus Afrika in Seenot geraten. Erst am Vortag waren bei einem Schiffsunglück etwa 900 Flüchtlinge im Mittelmeer ums Leben gekommen. „Wir müssen jetzt handeln“, sagte SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi und forderte mehrere konkrete Maßnahmen.
Zum Artikel
Wie Industrie 4.0 unsere Arbeit verändert
Von Industrie 4.0 zu Arbeit 4.0: Unsere Arbeitswelt steht vor einem großen Wandel. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hält das lebensbegleitende Lernen für eine der wichtigsten politischen Antworten auf die stetigen Veränderungen.
Zum Artikel
Das vergessene Friedens-Engagement der Frauen
Das Bonner Frauenmuseums zeigt „Frauen in Krieg und Frieden 15 – 45 – 15“. Schwerpunkt ist der Erste Weltkrieg. Bereits 1915 gründeten Clara Zetkin und andere Frauen eine internationale Friedensbewegung und stellten Forderungen, mit denen sie den Männern ihrer Zeit weit voraus waren.
Zum Artikel
Eine Frau sieht rot
Mit Vollgas in ein neues Leben: Das Drama „A Blast – Ausbruch“ erzählt von einer Frau, die im kriselnden Griechenland eine einsame und radikale Entscheidung trifft.
Zum Artikel
Überfällige Entlastung für Alleinerziehende kommt
Alleinerziehende profitieren nicht vom Ehegattensplitting und sind häufiger auf Sozialleistungen angewiesen. Nach hartem Ringen haben sich die Koalitionsspitzen am Donnerstag auf die steuerliche Entlastung der Alleinerziehenden geeinigt. Wie wichtig diese Unterstützung ist, erklärt Barbara König, die Geschäftsführerin des Zukunftsforum Familie e. V.
Zum Artikel
Kinder fit für das Internet machen
Ein Viertel der Fünf- und Sechsjährigen sind bereits online, mit neun Jahren nutzen 80 Prozent der Kinder das Internet regelmäßig. Spätestens mit zwölf Jahren sind praktisch alle Jugendlichen online und knapp drei Viertel von ihnen benutzen dafür ein eigenes Smartphone.
Zum Artikel
„Kein unerheblicher Eingriff in die Grundrechte“
Bundesjustizminister Heiko Maas will die Vorratsdatenspeicherung unter strengen Auflagen für maximal zehn Wochen erlauben. Im vorwärts-Interview erklärt er, warum die Einigung mit dem Bundesinnenministerium ein guter Kompromiss ist, Deutschland seinen eigenen Weg geht und warum wir unsere Freiheitsrechte nicht zulasten einer vermeintlichen Sicherheit aufgeben dürfen.
Zum Artikel
Klaus Bednarz, Journalist und Erzähler
Er konnte von einer beeindruckenden Unnachgiebigkeit sein und er hatte Courage. Klaus Bednarz war einer der Journalisten, von denen der öffentlich-rechtliche Rundfunk viel mehr braucht.
Zum Artikel