Inklusion bedeutet Lebensqualität für alle

Eine inklusive Gesellschaft bedeutet nicht Vorteile für wenige, sondern mehr Lebensqualität für alle. Inklusion ist eine Entscheidung für eine Gesellschaft und ein Wertesystem. Über dieses Wertesystem zu sprechen lohnt sich definitiv.
Zum Artikel

Wie der inklusive Prozess in Schulen gestaltet werden kann

Im neu gegründeten Beratungshaus in Münster werden nicht nur Mütter und Väter eines behinderten Kindes beraten, sondern auch Erzieher oder Lehrkräfte, die Unterstützung bei sonderpädagogischer Förderung oder Inklusion suchen. Ein Interview mit der Referatsleiterin für Schulen, Annette Traud.
Zum Artikel

Pro Förderschule: Lernen für ein selbstbestimmtes Leben

Wie können behinderte Kinder in der Schule am besten gefördert werden? Eltern wünschen sich vor allem eins: dass die Diskussion mehr vom Anerkennen der besonderen Bedürfnisse ihrer Kinder geprägt ist als von theoretischen Diskursen.
Zum Artikel

Olaf Lies: „Es wird Zeit für ein Einwanderungsgesetz!"

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies will Flüchtlinge schnell in Arbeit bringen, denn „Arbeit und Ausbildung sind ein wichtiger Schlüssel zur Integration.“ Im Interview erklärt er, warum wir ein Zuwanderungsgesetz brauchen.
Zum Artikel

Warum Brandstiftern wie Pegida das Handwerk gelegt gehört

Nach dem Attentat auf Henriette Reker ist das Entsetzen groß. Unser Autor meint: Aufrichtige Anteilnahme allein reicht nicht aus!
Zum Artikel

Verleihung des Willy-Brandt-Preises: Mehr Demokratie wagen

Die ungarische Philosophin Àgnes Heller ist für ihr politisches Engagement mit dem Willy-Brandt-Preis ausgezeichnet worden. Die britische Journalistin und WikiLeaks-Mitarbeiterin Sarah Harrison erhielt den Preis für besonderen politischen Mut. Bei der Preisverleihung in Berlin wurde deutlich: Auch Deutschland könnte manchmal mutiger sein.
Zum Artikel

Reker-Attentat in Köln: SPD verurteilt Angriff auf Demokratie

„Ich tue es für eure Kinder.“ Mit diesen Worten stürmt der Angreifer auf Henriette Reker zu, verletzt die Kölner OB-Kandidatin und vier Mitglieder ihres Wahlkampfteams schwer. Die mutmaßlich rechtsextrem motivierte Tat sorgt in den Reihen der SPD für Entsetzen.
Zum Artikel

Warum wir mehr Steuergerechtigkeit in der Familienpolitik brauchen

Familienarbeitszeit, Steuerrecht und Ganztagsschulen – die SPD will ihre moderne Familienpolitik fortsetzen und das Ehegatten- in ein Familiensplitting umwandeln. SPD-Vize Schwesig fordert: „Jedes Kind muss dem Staat gleich viel wert sein.“
Zum Artikel

Netz-Gemeinde setzt deutliches Zeichen gegen Pegida

Nachdem die Proteste gegen die wöchentlichen Aufmärsche von Pegida in Dresden zuletzt nur noch wenig Zulauf hatten, entwickelt sich eine Protestaktion unter dem Hashtag #IchbinDresden zum Selbstläufer. Die Initiatoren zeigen sich „überwältigt“ vom Zuspruch. Eine Auswahl:
Zum Artikel

Ein Jahr Pegida: #IchBinDresden – oder besser nicht?

Vor einem Jahr führte das Anti-Islam-Bündnis Pegida seine erste Demonstration in Dresden durch. Seitdem hat die Gruppe viele Tausend Menschen auf die Straßen gebracht, allen voran in der sächsischen Hauptstadt. Warum eigentlich ausgerechnet dort?
Zum Artikel
abonnieren