Literaturnobelpreis: Wer ist Swetlana Alixejewitsch?

Die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alixejewitsch erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis – unter anderem „für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und dem Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt“. Wer ist die couragierte Autorin, deren Bücher in ihrer Heimat nicht publiziert werden dürfen?
Zum Artikel

GEW: 24 000 zusätzliche Lehrkräfte nötig

Die steigenden Flüchtlingszahlen stellen auch das deutsche Bildungssystem vor große Herausforderungen. Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) drängt auf Bildung von Anfang an und hat in Berlin ein entsprechendes Maßnahmenpaket vorgestellt.
Zum Artikel

Migrationsforscher: Integration erfolgt nicht über Nacht

Für den Migrationsforscher Klaus J. Bade ist die Integration hunderttausender Flüchtlinge nicht abhängig von Obergrenzen, sondern von der Aufnahmebereitschaft der Gesellschaft. Zugleich stellt er klar: „Wer die demokratischen Spielregeln nicht einhalten will, hat in diesem Land nichts verloren.“
Zum Artikel

Warum es ohne Solidarität keine Gerechtigkeit gibt

Während Bürger Einigkeit und Zusammenhalt demonstrieren, scheinen sich die europäischen Politiker an Grundwerten zu scheiden. Dabei gehört Solidarität zu den wichtigsten Werten der europäischen Gemeinschaft, sind sich Vertreter deutscher Parteien einig.
Zum Artikel

Flüchtlinge im Baltikum: Zwischen Abschreckung und Solidarität

Lange haben sich die baltischen Staaten gegen eine EU-weite Verteilung von Flüchtlingen gewehrt. Während Lettland und Estland weiter auf Abschreckung setzen, heißt Litauen Flüchtlinge willkommen. Die Gründe liegen in der Innenpolitik.
Zum Artikel

Warum das Safe-Harbor-Urteil den europäischen Datenschutz stärkt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt den Datenschutz. Das sogenannte Safe-Harbor-Abkommen der EU-Kommission mit den USA verstößt nach Ansicht der Richter gegen europäische Grundrechte. EU-Parlamentarierin Birgit Sippel fordert weitere Konsequenzen.
Zum Artikel

„StellA“ macht Flüchtlinge fit für den Arbeitsmarkt

Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zu gelungener Integration. Zwei Landkreise in Baden-Württemberg haben deshalb „StellA“ gestartet. Das Projekt soll Flüchtlinge und Asylbewerber mithilfe von Sprachkursen frühzeitig in den Arbeitsmarkt integrieren. Noch gilt es, viele Probleme zu meistern.
Zum Artikel

Kein Cannabis-Verkauf in Berlin: Warum das Urteil falsch ist

Das Urteil ist gefallen: Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg dürfen weiche Drogen wie Marihuana und Haschisch nicht kontrolliert verkauft werden. Moderne Drogenpolitik sieht anders aus. Ein Kommentar
Zum Artikel

Krieg in Syrien: Worum es Putin wirklich geht

Russische Kampfflugzeuge bombardieren nicht nur IS-Stellungen, sie zerstören genauso militärische Einrichtungen gemäßigter Rebellen. Ganz offensichtlich geht es Putin nicht so sehr um den IS – sondern um den syrischen Diktator Assad.
Zum Artikel

Filmtipp: Landraub

Heuschrecken ernten, während andere hungern: In erschütternden Bildern erzählt der Dokumentarfilm „Landraub“ von den Auswüchsen der globalisierten Agrarindustrie.
Zum Artikel
abonnieren