Welche Rolle der „Vorwärts“ beim Sturz des Kaisers spielte

Am 9. November 1918 endete in Deutschland die Monarchie. Mit Friedrich Ebert wurde ein Sozialdemokrat Reichskanzler. Der „Vorwärts“ spielte mit sechs Extraausgaben an diesem Tag eine wichtige Rolle.
Zum Artikel

Kommentar: Asyl braucht Perspektive

Der Vorstoß von Innenminister de Maizière wirkt wie ein Bruch in der Asyldebatte. Bisher bestand der Konsens, dass ein Großteil der Flüchtlinge auf Dauer bleiben wird. Nun möchte der Innenminister den Schutz „zeitlich begrenzen".
Zum Artikel

Bundestag stimmt für Verbot von organisierter Sterbehilfe

Der deutsche Bundestag hat sich für eine strafrechtliche Regelung der sogenannten Sterbehilfe ausgesprochen. Bereits im ersten Wahlgang fand sich eine Mehrheit der Abgeordneten für den Entwurf, der gegen drei andere konkurriert hatte.
Zum Artikel

Iraelische Bürgermeister von Ebert-Stiftung geehrt

Ilan Sadeh und Hasan Atamna haben den diesjährigen Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) erhalten. Die beiden Ortsvorsteher in der Region Wadi Ara wurden ausgezeichnet für ihr Engagement im Projekt „Shared Communities“.
Zum Artikel

Stasi-Chef Erich Mielke – Meister der Angst

Was für ein Mensch war der Stasi-Chef? Das Dokudrama „Erich Mielke – Meister der Angst“ bemüht sich um eine Annäherung.
Zum Artikel

Transitzonen vom Tisch: SPD wertet Einigung als Erfolg

Einen Tag nach dem Kompromiss in Sachen Flüchtlingspolitik sieht sich die SPD als Gewinner des Streits mit der Union und vor allem der CSU. Deren Reaktion auf das Ergebnis sorgt für Aufregung.
Zum Artikel

Ehrung der SPD-Lindau: Raed Saleh hat ab sofort den Hut auf

Es ist eine Ehrung für Sozialdemokraten, die gegen den Strom schwimmen: Am heutigen Freitag wird Raed Saleh der Sozialistenhut des SPD-Kreisverbands Lindau verliehen. Im Interview mit vorwärts.de sagt der Vorsitzende der Berliner Abgeordnetenhausfraktion, warum er für eine neue Leitkultur plädiert – und an wen er den Sozialistenhut gerne weiterreichen würde.
Zum Artikel

Gastbeitrag: Transitzonen sind populistische Stimmungsmache

Die Spitzen der Koalition ringen aktuell um einen Kompromiss bei der Frage, wie Deutschland die steigende Zahl der Flüchtlinge bewältigen kann. Der Integrationsbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Josip Juratovic, hat dazu seine ganz eigene Meinung:
Zum Artikel

Warum Leiharbeiter wie normale Beschäftigte zählen

Leiharbeitnehmer zählen immer häufiger wie normale Beschäftigte. Am Mittwoch entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) dies erstmals in einem Fall aus dem Mitbestimmungsrecht.
Zum Artikel

Erhard Eppler: Das neueste Werk des „schreibenden Gärtners“

Wo sonst als im Berliner Willy-Brandt-Haus präsentierte Ehrhard Eppler sein Buch „Links leben“. Auf dem Ritt durch seine politische Karriere ließ der 88-Jährige auch weniger schöne Erinnerungen nicht aus.
Zum Artikel
abonnieren