SPD lehnt Zusammenarbeit mit Kommunisten ab
1970 lehnt die SPD in einem Abgrenzungsbeschluss jede Zusammenarbeit mit Kommunisten in der Bundesrepublik ab.
Zum Artikel
25 Jahre danach: Der lange Kampf um die Oder-Neiße-Linie
Am 14. November jährt sich zum 25. Mal die Unterzeichnung des deutsch-polnischen Grenzvertrags, der die Oder-Neiße-Grenze völkerrechtlich anerkannte. Bis dahin war es ein weiter Weg.
Zum Artikel
Pflegereform: Systemwechsel für mehr Menschlichkeit
Am Freitag hat der Bundestag das zweite Pflegestärkungsgesetz verabschiedet. Was bürokratisch klingt, soll tausenden Menschen eine Entlastung bringen – und ihnen zu einem selbstbestimmten Leben in Würde verhelfen.
Zum Artikel
Kampf um Bürgerdaten – in schwarz-weiß
Kann europäische Politik spannend sein wie ein Thriller? Sie kann! Der Schweizer Regisseur David Bernet hat aus den Auseinandersetzungen rund um einen neuen europäischen Datenschutz einen packenden Dokumentarfilm gemacht.
Zum Artikel
SPD-Medienholding mit stabilem Jahresergebnis 2014
Die SPD-Medienholding, die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (ddvg), hat am heutigen Donnerstag ihren Zahlen für 2014 vorgelegt. Sie bleibt weiterhin auf einem stabilen Ergebnisniveau – muss aber die Weichen für den digitalen Wandel stellen.
Zum Artikel
Gabriel wirft Union beim Thema Flüchtlinge Scheindebatten vor
SPD-Chef Sigmar Gabriel wirft der Union beim Thema Flüchtlinge Scheindebatten vor und kritisiert Schäubles Lawinen-Vergleich scharf. In Berlin fordert er eine engere Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen – und deutet sogar eine mögliche Grundgesetzänderung an.
Zum Artikel
Trauer um Helmut Schmidt - einer der Großen unserer Zeit
Die SPD trauert um Altkanzler Helmut Schmidt. Für Hans-Jochen Vogel war Schmidt Freund, mit dem er seit vielen Jahren tief verbunden war. Eine persönliche Erinnerung
Zum Artikel
Zahl der Angriffe auf Büros der SPD hat sich mehr als verdoppelt
Das politische Klima in der Bundespolitik wird rauer. Betroffen davon ist auch die SPD. Zahlen der Bundesregierung zeigen: Einrichtungen der demokratischen Parteien werden immer häufiger zum Ziel von Angriffen.
Zum Artikel
Als Fußball noch ein Spiel und kein Geschäft war
FIFA und UEFA stecken bis zum Hals im Korruptionssumpf, der DFB kämpft um seine Glaubwürdigkeit: Mit den Skandalen der vergangenen Wochen zeigt die Rundum-Kommerzialisierung des Fußballs ihr hässliches Gesicht. Dass es auch anders geht, macht ein Beispiel aus der Historie der Arbeiterbewegung deutlich.
Zum Artikel
Wir Sozialdemokraten müssen die Einwanderung gestalten
Deutschland wird bunter – auch durch die zu uns kommenden Flüchtlinge. Die SPD darf diese Entwicklung nicht verschlafen, sondern sollte sie gestalten. Es ist Zeit für eine sozialdemokratische Agenda für Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft.
Zum Artikel