„Wir sind weit entfernt von einer inklusiven Gesellschaft“

Mareice Kaiser ist freie Journalistin und Bloggerin. Auf kaiserinnenreich.de schreibt die Mutter von zwei Töchtern über ihr inklusives Familienleben. Im Interview spricht sie über Behördenwahnsinn, Werte und die Furcht anderer Eltern.
Zum Artikel

NSU-Untersuchungsausschuss: „Alle Fragen müssen auf den Tisch“

Am heutigen Mittwoch nimmt der zweite NSU-Untersuchungsausschuss seine Arbeit auf. „Wir erhoffen uns Antworten auf die noch offenen Fragen“, sagt Ausschuss-Mitglied Susann Rüthrich – und beklagt, dass rechte Straftaten in Deutschland oft verharmlost werden.
Zum Artikel

Warum die Kriegsrhetorik den IS unnötig stärkt

Auch wenn die Kriegsrhetorik Hollandes unglücklich ist, muss der IS militärisch bekämpft werden. Doch es braucht eine recht genaue Idee, wie der bewaffnete Konflikt zu gewinnen ist.
Zum Artikel

Begegnungszentrum Wittenberg: Willkommen in der Nachbarschaft!

Am 20. Oktober wird im Willy-Brandt-Haus der Regine-Hildebrandt-Preis 2015 verliehen. Zwei Initiativen erhalten in diesem Jahr den mit 20 000 Euro dotierten Preis. Die „Begegnungszentrum Wittenberg West“ bringt Menschen zusammen, die Tür an Tür wohnen und voneinander profitieren wollen.
Zum Artikel

Inklusion erfordert barrierefreies Wohnen

Wie und wo Menschen mit Behinderungen wohnen wollen, müssen sie frei entscheiden können. Doch sind sie dabei auf bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum angewiesen. Davon gibt es viel zu wenig.
Zum Artikel

Staatsakt für Helmut Schmidt: Verneigung vor einem Giganten

In einer bewegenden Trauerfeier nahmen Familie, Freunde, Weggefährten und Politiker aus aller Welt Abschied von Helmut Schmidt. Der ehemalige Bundeskanzler war am 10. November im Alter von 96 Jahren in Hamburg gestorben.
Zum Artikel

Warum Obergrenzen bei der Integration helfen können

Es ist vernünftig, über Obergrenzen für die Aufnahme von Flüchtlingen nachzudenken. Denn wenn jetzt keine deutsche Obergrenze vereinbart wird, werden langfristig kaum noch Menschen zu uns kommen können.
Zum Artikel

Justin Trudeau: Kanadas feministischer Premierminister

„Because it’s 2015“ – so simpel kann Gleichberechtigung sein.
Zum Artikel

Türkei grenzt Flüchtlingskinder aus, Familien setzen auf Europa

Mehr als 400 000 syrische Flüchtlingskinder gehen in der Türkei nicht zur Schule, berichtet die Organisation Human Rights Watch. Die Zukunft einer ganzen Generation steht auf dem Spiel und viele Familien überlegen, nach Europa zu fliehen.
Zum Artikel

Rote Nasen gegen die Schrecken des Krieges

Von Krise bis Lawine: Das Flüchtlingsthema wird zunehmend in die Nähe einer unlösbaren Aufgabe gerückt. Der Dokumentarfilm „Happy Welcome“ zeigt, was eine kleine Gruppe vermag, um praktische Unterstützung zu leisten und Hoffnung zu stiften.
Zum Artikel
abonnieren