Rentenberater: Warum die Rente mit 67 ein Fehler war

Renten unter 1000 Euro im Monat sind schon heute keine Seltenheit. Ein Anheben des Renteneintrittsalters wird daran nichts ändern – im Gegenteil, weiß DRV-Rentenberater Helmfried Hauch aus Erfahrung.
Zum Artikel

Finanzgericht bescheinigt attac Gemeinnützigkeit

Die Globalisierungskritiker von attac sind wieder gemeinnützig. Das Finanzgericht Kassel korrigierte am Donnerstag eine anderslautende Entscheidung des Finanzamts Frankfurt am Main.
Zum Artikel

„Wir erleben zurzeit einen Kulturkampf von rechts“

Die­­­­ Rechtspopulisten sind auf dem Vormarsch, ihre Parolen kommen bei vielen Menschen an. Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit hat sich die Gruppierungen in Deutschland genauer angesehen und warnt: AfD, Pegida und Co stellen fundamentale Punkte unserer Gesellschaft infrage.
Zum Artikel

Nach Trump-Sieg: Rot-Rot-Grün als Mittel gegen den Rechtsruck?

Donald Trumps Erfolg hat auch in Deutschland die Populisten beflügelt – schon träumen sie von einem Sieg nach amerikanischem Vorbild. Stoppen könnte sie womöglich Rot-Rot-Grün. Aber noch gibt es da ein Problem, sagt Katarina Barley.
Zum Artikel

Arbeit 4.0: Warum die Digitalisierung mehr Mitbestimmung braucht

Immer mehr Arbeit in immer weniger Zeit – die Digitalisierung der Arbeit führt bei vielen Beschäftigten vor allem zu mehr Druck im Berufsalltag. Dabei könnte sie auch genutzt werden, um Arbeitsbedingungen zu verbessern, sagen DGB-Chef Hoffmann und der Vorsitzende der IG BCE, Vassiliadis.
Zum Artikel

Ralf Stegner: Trumps Sieg ist „verblüffend und erschreckend“

Er flog eigens in die USA und zog für Hillary Clinton von Tür zu Tür, gereicht hat es trotzdem nicht. Ralf Stegner ist schockiert über die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und berichtet von einer Spaltung des Landes, die bleiben wird.
Zum Artikel

Was außer Donald Trump heute noch wichtig ist

Viele können den Namen „Trump“ schon jetzt nicht mehr hören. Da hilft es, am Tag nach der US-Wahl den Blick auf andere Themen zu richten: Von der Türkei bis hin zur Klimapolitik. Und: Wer wird der nächste deutsche Präsident?
Zum Artikel

Bernd Lange zu Handelskriegen: „Die Gefahr ist real“

Ökonomen weltweit sind nach dem Wahlsieg des erklärten Globalisierungsgegners Donald Trump in heller Aufregung: EU-Parlamentarier und Handelsexperte Bernd Lange erklärt, warum Trumps Kurs gefährlich ist.
Zum Artikel

Wie Europa auf die Wahl Donald Trumps reagieren muss

Auch wenn es weh tut, Europa muss die Wahl der Amerikaner akzeptieren. Umso wichtiger ist es jetzt, die Europäische Union zusammenzuhalten und zu verteidigen. Ein Kommentar:
Zum Artikel

Was wir verlieren, wenn das Erinnern zum Ritual erstarrt

Heute ist der 9. November: ein geschichtsträchtiges Datum, an das jedes Jahr auf die gleiche Weise erinnert wird. Das ist langweilig – und kann gefährlich sein. Das Erinnern an Geschichte muss lebendig bleiben.
Zum Artikel
abonnieren