ILO-Kampagne: Wie Staaten weltweite Zwangsarbeit verhindern können

150 Milliarden US-Dollar an illegalen Profiten werden jährlich von ca. 21 Millionen Menschen in Zwangsarbeit erwirtschaftet. Die Hauptverantwortung liegt bei den Staaten, erklärt Annette Niederfranke von der ILO im Interview. Denn eine Kontrolle ist möglich.
Zum Artikel

Trump sei Dank!? Hunderte Neumitglieder in der SPD

Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten war für viele ein Schock. Doch Aufstecken zählt nicht. In der Woche nach der US-Wahl registrierte die SPD in zahlreichen Landesverbänden einen sprunghaften Anstieg der Neumitgliederzahlen.
Zum Artikel

Frank-Walter Steinmeier: „Der richtige Kandidat in dieser Zeit“

Jetzt ist es offiziell. Am Mittwoch wurde Frank-Walter Steinmeier als gemeinsamer Bundespräsidentenkandidat von SPD, CDU und CSU in Berlin vorgestellt. Erste Schwerpunkte seiner Präsidentschaft wurden dabei bereits deutlich.
Zum Artikel

„Aktenordner für Dänemark“: SPD-Ratsherr foppt die AfD

Auseinandersetzungen mit der politischen Konkurrenz sind oft bitterer Ernst, erst recht mit der AfD. Ein SPD-Ratsherr aus Menden hat nun gezeigt, dass es auch anders geht. Seine Satire-Aktion „Aktenordner für Dänemark“ macht die AfD im Netz heimatlos.
Zum Artikel

Ein Jahr PiS-Regierung: Nehmt Polen ernster!

Seit einem Jahr regiert die PiS-Partei Polen mit absoluter Mehrheit. Das Land hat sich verändert, doch die Zivilgesellschaft hat den Nationalkonservativen um Regierungschefin Szydło auch ihre Grenzen aufgezeigt. Um die Wähler von der PiS zurückzugewinnen, hilft jedoch nur eins.
Zum Artikel

„Die SPD muss die Ehe für alle noch in dieser Legislaturperiode umsetzen“

Im Oktober haben sich die Schwusos in SPDqueer umbenannt – und Petra Nowacki zur neuen Vorsitzenden gewählt. Im Interview sagt sie, warum nach 40 Jahren ein neuer Name fällig war und was die SPD gegen den drohenden „Roll-back“ in der Geschlechterpolitik tun muss.
Zum Artikel

So lief die erste Woche des Klimagipfels in Marrakesch

Seit einer Woche tagt die Weltklimakonferenz in Marrakesch. Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten erlebten auch hier viele als Schock, will er doch den Pariser Klimavertrag aufkündigen. Wird Marrakesch trotzdem zur angekündigten „Konferenz der Taten“?
Zum Artikel

Franziska Drohsel: Von Koalition aus CDU und AfD kalt gestellt

Franziska Drohsel ist nicht die erste Politikerin, die von der eigenen Vergangenheit wieder eingeholt wird. Der CDU ist sie offenbar solch ein Dorn im Auge, dass sie auch vor der Kooperation mit der AfD nicht zurückschreckt.
Zum Artikel

Demokratie und Werte hoch im Kurs bei Geflüchteten

Die Mehrzahl der nach Deutschland Geflüchteten teilt hiesige Wertvorstellungen. Demokratie und Gleichberechtigung sind für die meisten wichtig. Das ergab eine Studie, die unter anderem das Bundesamt für Migration jetzt vorgestellt hat.
Zum Artikel

Ralf Wieland: „Zwischen NPD und AfD gibt es deutliche Unterschiede“

Ende Oktober hat sich das Berliner Abgeordnetenhaus konstituiert. Erstmals sind sechs Fraktionen im Parlament vertreten, darunter auch die AfD. Abgeordnetenhaus-Präsident Ralf Wieland sagt, was das für die künftige Arbeit bedeutet – und wie er verlorenes Vertrauen in die Politik zurückgewinnen möchte.
Zum Artikel
abonnieren