#schweigenbrechen: Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen

„Frei leben – ohne Gewalt“, eine Terre de Femmes-Fahne mit dieser Aufschrift weht seit heute vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin. Die SPD wll damit ein sichtbares Zeichen gegen die alltägliche Gewalt an Frauen und Mädchen setzen.
Zum Artikel

Hochschulen geben Geflüchteten Starthilfe

Die deutschen Hochschulen kümmern sich um Geflüchtete: Viele haben eigene Programme, um den jungen Männern und Frauen den Studienbeginn zu erleichtern. Das zeigt eine Befragung der Humboldt-Uni.
Zum Artikel

Wechsel von Martin Schulz: Ein Gewinn für Berlin

Martin Schulz wird Brüssel verlassen und in die Bundespolitik wechseln. Das ist zum einen ein Verlust, zum anderen aber ein großer Gewinn. Ein engagierter Europapolitiker wird Berlin gut tun.
Zum Artikel

Martin Schulz wechselt in die Bundespolitik

Martin Schulz steht nicht für eine weitere Amtszeit als EU-Parlamentspräsident in Brüssel zur Verfügung. Stattdessen will er für den Bundestag kandidieren. Eine Entscheidung über die Nachfolge von Außenminister Steinmeier und über die Kanzlerkandidatur der SPD wird später fallen.
Zum Artikel

SPD-Drogenpolitiker fordert regulierte Abgabe von Cannabis

Soll das Kiffen legalisiert werden? Die Debatte über eine regulierte Cannabis-Abgabe rückt immer mehr in die Mitte der Gesellschaft. Nun spricht sich auch Burkhard Blienert offen für eine Abschaffung des Abgabe-Verbots für Erwachsene aus.
Zum Artikel

Der vergessene Auftragsmord an Kreml-Kritiker Litwinenko

Am 23. November 2006 starb der Kreml-Kritiker Aleksandr Litwinenko in London an einer radioaktiven Vergiftung. Bis heute leugnet Moskau jede Verantwortung. Stattdessen bezichtigt man den Westen „antirussischer Hysterie“. Litwinenkos Mörder werden in Russland gefeiert und machen Karriere.
Zum Artikel

Warum Trump die Wende im Syrien-Konflikt bringen könnte

Die Lage in Syrien ist katastrophal und eskaliert immer weiter. Ausgerechnet in dieser Situation hofft Staffan de Mistura, der UN-Sonderbauftragte für Syrien, auf den „Trump-Effekt“. Der SPD-Bundestagsfraktion erklärte er in Berlin warum.
Zum Artikel

Migration: Warum ein „Integrationszwang“ falsch ist

Seit über 100 Jahren hat Deutschland ein Rassismus-Problem. Vertreter der „postkolonialen Studien“ gehen der Sache auf den Grund: Ein neues Buch rechnet jetzt auch mit der Scheinheiligkeit in der deutschen Integrationsdebatte ab.
Zum Artikel

Pub-Gespräche: Was die Briten über den Brexit denken

Fünf Monate ist es her, dass die Briten für den Austritt aus der EU gestimmt haben. Wie denkt „der kleine Mann“ über den Brexit? Der Deutsch-Brite Nicholas Williams wollte es wissen – und hat den Menschen im Pub zugehört.
Zum Artikel

K-Frage: SPD will sich nicht treiben lassen

Am Sonntag hat Angela Merkel erklärt, noch einmal als Kanzlerkandidatin der CDU anzutreten. Die SPD-Spitze bleibt gelassen: Merkel gehe in der großen Koalition ohnehin langsam die Luft aus. Wird die SPD in der K-Frage trotzdem bald nachziehen müssen?
Zum Artikel
abonnieren