DGB-Jugend protestiert für bessere Ausbildung
Für bessere Ausbildungsbedingungen protestieren Azubis und Gewerkschafter vor dem Bundesbildungsministerium. DGB-Jugendsekretär Florian Haggenmiller erklärt, was schief läuft.
Zum Artikel
Präsidentschaftswahl in Österreich: von der Farce zur Tragödie?
Am Sonntag wählen die Österreicher einen neuen Bundespräsidenten. Gerät das Land auch ins autoritäre Fahrwasser à la Trump & Orban? Oder kann der Aufstieg der Rechten noch einmal abgewehrt werden? Das Rennen wird knapp.
Zum Artikel
Wie ein junger SPD-Abgeordneter Europa per Youtube erklärt
Seit einer Woche sitzt Tiemo Wölken für die SPD im Europaparlament. Auf Youtube ist der 30-Jährige bereits ein Star: In sogenannten Vlogs erklärt er, wie Europapolitik funktioniert – und gibt sehr persönliche Einblicke in seine Arbeit als Abgeordneter.
Zum Artikel
Freital: Warnten Polizeibeamte mutmaßliche Rechtsterroristen?
Die Übernahme der Ermittlungen gegen die „Gruppe Freital“ durch den Generalbundesanwalt weckte Hoffnungen auf eine sorgfältige Strafverfolgung. Zum Verdacht des Geheimnisverrats durch die sächsische Polizei schweigt die Behörde jedoch. Warum?
Zum Artikel
Nahles: Arbeiten 4.0 braucht Sicherheit und Recht auf Weiterbildung
Mehr Flexibilität, mehr Eigenverantwortung. Auf die Beschäftigten im Zeitalter der Digitalisierung kommen Veränderungen zu. In ihrem Weißbuch zum „Dialogprozess Arbeiten 4.0“ stellt Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles Lösungen vor, die Sicherheit geben sollen: u.a. ein Recht auf Weiterbildung.
Zum Artikel
Wie Sigmar Gabriel die politische Kultur der SPD erneuern will
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will den Umgang in der SPD erneuern: Vielleicht sei seine Partei in der Vergangenheit zu arrogant aufgetreten, sagt er beim Gleichheitskongress der Ebert-Stiftung. Damit müsse endlich Schluss sein.
Zum Artikel
Waffenhandel „Migrantenschreck“: Wo der Hass keine Grenzen kennt
Es ist mehr als beunruhigend: Seit Monaten bietet eine deutschsprachige Webseite illegale Schusswaffen zum Kauf an – speziell für Rechtsextreme, die Angriffe auf Asylbewerber planen. Kann niemand die Waffendealer stoppen?
Zum Artikel
„Mehr Gleichheit“: Stegner warnt vor Gefahr der Ungerechtigkeit
Die Ungleichheit in Deutschland wächst, gleichzeitig beschleunigt sich die Spaltung der Gesellschaft. Die Konferenz „Mehr Gleichheit“ der Friedrich-Ebert-Stiftung sucht Wege aus der Krise.
Zum Artikel
Bundestagswahl 2017: So klappt der rot-rot-grüne Politikwechsel
Ist Rot-Rot-Grün eine realistische Option für den Bund? Ja, sagen Spitzenvertreter von SPD, Linken und Grünen: Ein Mitte-Links-Bündnis könnte in Zukunft die große Koalition ablösen – aber nur wenn ganz bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Zum Artikel
Das bedeutet der Erdrutschsieg François Fillons in Frankreich
François Fillon hat die Vorwahlen der französischen Konservativen haushoch gewonnen. Die regierenden Sozialisten streiten dagegen immer erbitterter, wer der beste Kandidat ist. Der Front National macht bereits mobil.
Zum Artikel