Österreichs Renten: Warum private Vorsorge keine Lösung ist
Davon können deutsche Rentner auch in Zukunft nur träumen: 80 Prozent vom Durchschnittsverdienst als Rente aus der öffentlichen Kasse. Anstatt auf private Vorsorge setzt Österreich auf das bewährte Umlagesystem. Warum das gut ist, erklärt Erik Türk von der Arbeiterkammer Wien im Interview.
Zum Artikel
Österreich: Das sind die Gründe für den Wahlsieg van der Bellens
Eine breite Allianz in Österreich hat den Ex-Grünen Alexander van der Bellen ins Präsidentenamt getragen. Die ultrarechten Freiheitlichen erleiden eine empfindliche Niederlage. Doch ihr Aufstieg ist noch nicht gestoppt. Ob das gelingt, darüber entscheidet vor allem die Sozialdemokratie Österreichs.
Zum Artikel
Bundesteilhabegesetz: „Menschenrechte dürfen keine Frage des Geldes sein“
Das Bundesteilhabegesetz soll Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, bezeichnet es als „gute Basis“ für die weitere Arbeit – sieht jedoch bereits in zentralen Bereichen weiteren Handlungsbedarf.
Zum Artikel
„Migrationsgeschichten aus dem Deutschen Bundestag“
Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, spiegelt sich auch im Bundestag wieder. In einem neuen Buch erzählen Abgeordnete mit Migrationshintergrund ihre Geschichten: von politischen Erfolgen bis hin zum alltäglichen Rassismus.
Zum Artikel
SPD-Bildungsdialog: Damit Mogli auch studieren kann
Im deutschen Bildungssystem zählt noch immer, aus welchem Elternhaus ein Kind kommt. Wie das zu ändern ist, diskutierten Sozialdemokraten und Bildungsinitiativen.
Zum Artikel
„Die Habenichtse“: Generation ungefähr
Wenn alles um einen herum Risse bekommt: Die Romanverfilmung „Die Habenichtse“ malt das Lebensgefühl einer verunsicherten Generation in grauen Tönen.
Zum Artikel
Was Steinmeiers neues Buch über Außenpolitik in Krisenzeiten verrät
Diplomatische Missionen, harte Verhandlungen, persönliche Anekdoten. In seinem neuen Buch „Flugschreiber“ lässt uns Außenminister Frank-Walter Steinmeier hinter die Kulissen der internationalen Politik schauen. „Ein gutes und wichtiges Buch“, findet die Grüne Claudia Roth.
Zum Artikel
#R2G: Wie sich die SPD auf Rot-Rot-Grün vorbereiten kann
Der SPD-Politiker Ralf Stegner gehört zum linken Flügel der Partei – und redet gerne Klartext. Bei einem rot-rot-grünen Abend in Berlin tat er genau das: Für eine Mehrheit diesseits der Union müsse die SPD noch einiges an Arbeit leisten, sagt er.
Zum Artikel
Uekermann-Ultras: Die härtesten Fans von Johanna Uekermann
Jeder Auftritt ein Heimspiel? Über mangelnde Unterstützung kann sich Johanna Uekermann nicht beklagen. Während sich andere Politiker über Sympathisanten freuen, kann die Bundesvorsitzende der Jusos auf ihre Ultras zählen.
Zum Artikel
Steinmeier: Europa muss jetzt Antworten liefern
Außenminister Frank-Walter Steinmeier sieht die Krise als aktuellen Zustand der Welt. Doch man dürfe nicht in Ohnmacht und Untätigkeit verfallen. Europa müsse seinen Bürgern nun zeigen, dass es zu einer gemeinsamen Migrations- und Verteidgungspolitik fähig sei.
Zum Artikel