Lassalle, Piketty und die deutsche Wirtschaftspolitik

Die Aussage r > g ist keineswegs eine gewagte Einzelmeinung von Thomas Piketty und hat nichts mit vermeintlich ehernen Gesetzen des Marxismus zu tun. Die neoklassischen Mainstream-Modelle verwenden r > g als Standard-Annahme. Pikettys Provokation besteht darin, dass er unter Hinzunahme weiterer Annahmen zeigt, wie daraus ein langfristiger Anstieg der Ungleichheit folgt.
Zum Artikel

Wirtschaftslobby kämpft um die Köpfe unserer Kinder

Die Arbeitgeber-Perspektive ist zweifellos wichtig für die ökonomische Bildung. Doch Unternehmen verbreiten zunehmend Unterrichtsmaterialien, die einseitig sind und wirtschaftswissenschaftliche Kontroversen einfach ausblenden. Die Politik sollte der Wirtschaftslobby nicht unsere Kinder überlassen.
Zum Artikel

Europas Sparkurs: Gegen jede ökonomische Vernunft

Dass marktliberal gesinnte PolitikerInnen Austeritätspolitik und Schuldenabbau um jeden Preis fordern, ist wenig überraschend. Aber warum sind arbeitnehmernahe Parteien in Europa kaum noch in der Lage, diesem kontraproduktiven und gefährlichen Denken etwas entgegenzusetzen?
Zum Artikel

Das Demokratie-Versprechen des Netzes einlösen

Experimentell und spielerisch engagieren sich junge Aktivisten heute jenseits von Parteistrukturen themenbezogen und vernetzt. So kann es gelingen, ein großes Versprechen des Netzes einzulösen: mehr Demokratie.
Zum Artikel

Wohnraum für alle statt Glück für wenige

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist eine existenzielle Frage – besonders für Studierende, aber nicht nur für die.
Zum Artikel

Gelebte Solidarität mit den Geflüchteten

Statt auf die Ängste so genannter „besorgter Bürger*innen“ einzugehen, sollte es im Zentrum der Politik stehen, Geflüchteten den Zugang zu Bildung und ihren Institutionen schnell und unkompliziert zu ermöglichen.
Zum Artikel

Wider den Antisemitismus

„Israelkritik“ ist längst salonfähig geworden. Und auch die Hochschulen sind nicht frei von einem modernen Antisemitismus. Kooperationen und Austauschprogramme können sensibilisieren.
Zum Artikel

Warum Weiterbildung nicht nur für den Arbeitsmarkt wichtig ist

Qualifizierung ist ein zentraler Aspekt eines Rechts auf eine selbstbestimmte Erwerbs­biografie. Berufliche Weiterbildung sollte deshalb stärker vom Staat gefördert werden – auch aus Steuermitteln.
Zum Artikel

Wie eine Vermögenssteuer mehr Gerechtigkeit schafft

Wie kann es in Deutschland mehr soziale Gerechtigkeit geben? Das Bündnis Reichtum Umverteilen fordert Steuer- und Umverteilungspolitik in den Mittelpunkt des Bundestagswahlkampfs zu stellen – und spricht über eine Vermögenssteuer.
Zum Artikel

Care-Arbeit: Wenn Frauen schlechtbezahlt im Verborgenen arbeiten

Kinderbetreuung und die Pflege von Angehörigen werden noch immer zum Großteil von Frauen erledigt. Zudem ist die sogenannte Sorgearbeit gesellschaftlich wenig anerkannt. Um sie aufzuwerten, braucht es einen langen Atem – und gesetzliche Änderungen.
Zum Artikel
abonnieren