Warum sich die SPD für die Verantwortungsgemeinschaft stark machen sollte
Immer mehr Deutsche leben in einer „wilden Ehe“. Doch wer nicht verheiratet ist, wird weniger gefördert und ist schlechter abgesichert als Ehepartner. Die SPD sollte sich für diese Menschen einzusetzen – und eine Verantwortungsgemeinschaft als ein familienpolitisches Ziel in ihr Wahlprogramm 2017 schreiben.
Zum Artikel
UNICEF-Studie zeigt die Not der Kinder von Flüchtlingen
In den Jahren 2015 und 2016 flohen schätzungsweise 350.000 Kinder und Jugendliche vor Krieg und Verfolgung mit ihren Familien nach Deutschland. Eine Studie im Auftrag von UNICEF Deutschland versucht jetzt einen Einblick in ihre Lebenssituation zu ermöglichen.
Zum Artikel
SPD-Neumitglied mit 83
Seit den 1950er Jahren wählt Walter Welz die SPD. Mit 83 Jahren ist er jetzt noch Parteimitglied geworden. Er findet, die Sozialdemokraten hätten einfach das beste politische Programm.
Zum Artikel
Warum Liquid Democracy keine Alternative zur parlamentarischen Republik ist
Liquid Democracy kann die repräsentative Demokratie nicht ersetzen, sagt Andreas Nitsche vom Verein „Interaktive Demokratie“. Trotzdem könnte die Gesellschaft von Liquid Democracy profitieren – vor allem die Parteien sollten die Chance nutzen.
Zum Artikel
August-Bebel-Preis für Gesine Schwan
Erstmals ging der August-Bebel-Preis an eine Frau. Die Preisträgerin Gesine Schwan stehe mit Geradlinigkeit, Ausdauer und „entwaffnendem Charme“ in der Tradition Bebels hob Journalis Harald Schumann in seiner Laudatio hervor. Dabei lag sie mit der SPD mal ziemlich über Kreuz.
Zum Artikel
Abgeholt aus der Opferrolle: Warum viele Deutsch-Türken anfällig für Erdoğans Parolen sind
Seit einigen Wochen werben türkische Politiker auch in Deutschland für ein „Ja“ beim Verfassungsreferendum am 16. April. Bei vielen Deutsch-Türken treffen sie auf offene Ohren. Warum eigentlich?
Zum Artikel
Rechtspopulismus: Warum in der AfD immer die Radikalen gewinnen
Über drei Jahre hat der FAZ-Journalist Justus Bender die AfD beobachtet. In seinem Buch „Was will die AfD?“ zieht er Bilanz: Was er schreibt, ist erschreckend – und eine Mahnung an jene, die den Rechtspopulismus noch immer nicht ernst nehmen wollen.
Zum Artikel
Wie die SPD Martin Schulz zum Kanzler machen kann
605 von 605 Stimmen votierten für Martin Schulz. Ein historisch einmaliges Ergebnis in der Geschichte der SPD. Derartig beseelt sind die Delegierten wohl nur selten von einem Parteitag nach Hause gefahren. Ein Kommentar:
Zum Artikel
Tür-zu-Tür-App: Wie die SPD den Wahlkampf digitalisiert
Besuche an der Haustür sind ein klassisches Element in jedem SPD-Wahlkampf. Eine extra konstruierte App macht sie für die Genossinnen und Genossen nun effizienter und einfacher. Seit Sonntag ist sie kostenlos zu haben.
Zum Artikel
Abschied von Sigmar Gabriel: „Damit diene ich der SPD am meisten“
Mit einer engagierten Rede hat sich Sigmar Gabriel als SPD-Chef verabschiedet. Der Rücktritt vom Parteivorsitz nach mehr als sieben Jahren sei „eine der schwersten Entscheidungen, aber auch eine der richtigsten“ seines Lebens gewesen. Seiner Partei gab Gabriel drei Bitten mit auf den Weg.
Zum Artikel