Mister 100 Prozent: Martin Schulz ist Vorsitzender der SPD

Grenzenlose Aufbruchstimmung der SPD: Martin Schulz wurde mit 100 Prozent der Stimmen zum Parteivorsitzenden gewählt und sprach danach vom „Auftakt zur Eroberung des Kanzleramtes“.
Zum Artikel

Was SPD-Neumitglieder von Martin Schulz erwarten

Mehr als 13.000 Menschen sind seit der Nominierung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten in die SPD eingetreten, darunter viele Jüngere. Ihre Erwartungen an die Partei sind klar:
Zum Artikel

„Die letzten Männer von Aleppo“: Ganz normale Helden

Syrien versinkt in der Gewalt, doch eine Gruppe freiwilliger Helfer kämpft für Menschlichkeit. „Die letzten Männer von Aleppo“ ist ein erschütterndes Porträt der sogenannten Weißhelme.
Zum Artikel

Equal-Pay-Day: Warum auch Männer von gleichen Löhnen profitieren

21 Prozent beträgt der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen. Das ist keine kleine Lücke, sondern ein breiter Graben. Frauen können sich das nicht länger leisten – und ihre Männer auch nicht.
Zum Artikel

Olaf Scholz: Können stolz sein auf die „tolle Wendung“ der SPD

Zwei Monate nach der Nominierung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten der SPD ist die Partei nicht wiederzuerkennen. Olaf Scholz sieht sich durch den Aufwärtstrend bestätigt.
Zum Artikel

Hans-Jochen Vogel: Wir haben allen Anlass, Sigmar Gabriel zu danken

Am Sonntag wird Sigmar Gabriel den SPD-Vorsitz an Martin Schulz abgeben. In den sieben Jahren an der Spitze hat Gabriel die Partei geprägt und ihr neues Selbsbewusstsein gegeben. „Die SPD wird ihn auch weiter brauchen“, schreibt Hans-Jochen Vogel.
Zum Artikel

„Die Sozialdemokratie in den Niederlanden muss sich komplett neu erfinden“

Bei der Wahl in den Niederlanden wurde der „rechtspopulistische Tsunami“ vorerst gestoppt, sagt der Politikwissenschaftler René Cuperus. Allerdings gebe es einen klaren Rechtsruck. Vor allem der sozialdemokratischen PvdA steht ein Umbruch bevor.
Zum Artikel

Wahl in den Niederlanden: Ein Ergebnis, das Europa Hoffnung gibt

Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden hat der Rechtspopulist Geert Wilders einen empfindlichen Dämpfer erlitten. Das ist gut so – für die Niederlande und für Europa. Nun ist es an den Sozialdemokraten, die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Zum Artikel

Warum Nicht-EU-Ausländer kommunal wählen sollten

Am Mittwoch ist der Vorstoß der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen Nicht-EU-Ausländern das kommunale Wahlrecht zu ermöglichen am Widerstand der CDU gescheitert. Warum das der Integration schadet und Demokratiefeinden nutzt, erklärt AG-Migrationsvorstand Hussien Khedr.
Zum Artikel

Schulz nennt Gabriel einen „Glücksfall für die SPD“

Die Nominierung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten der SPD gilt als der Coup von Sigmar Gabriel. Bei einem gemeinsamen Auftritt in Wolfenbüttel betonen beide die Freundschaft zum jeweils anderen.
Zum Artikel
abonnieren