SPD Baden-Württtemberg: Breymaier gewinnt und geht
Leni Breymaier hat die Mitgliederbefragung der SPD Baden-Württemberg zum Landesvorsitz mit 48,46 Prozent der Stimmen knapp für sich entschieden. Bevor das Ergebnis feststand, hatte sie bereits ihren Rückzug angekündigt.
Zum Artikel
Emma Ihrer: die unaufhaltsame Gewerkschaftskämpferin
Ihr Leben war geprägt vom Kampf für die Rechte von Frauen und Arbeitnehmer*innen. In Clara Zetkin fand Emma Ihrer eine Mitkämpferin – und Freundin. Am 8. Januar 1911 starb sie mit gerade einmal 54 Jahren.
Zum Artikel
UNESCO: Deutschland als Vorreiter bei Integration von Flüchtlingskindern
Deutschland ist einer der Vorreiter, wenn es um die Integration von Flüchtlingskindern ins Bildungssystem geht. Das ist das Ergebnis des UNESCO-Weltbildungsberichts, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Global gesehen werde Kindern von Geflüchteten und Migranten Bildung jedoch nicht ausreichend gewährt.
Zum Artikel
Regine-Hildebrandt-Preis: Dialogabende mit Manuela Schwesig und Günther Beckstein
Dieses Jahr wird der Regine-Hildebrandt-Preis an zwei Preisträger verliehen: an die Initiative „Kultür Potsdam“ aus Brandenburg und an die „Schwabener Sonntagsbegegnungen“ aus Bayern.
Zum Artikel
Frauen sind noch immer in der Unterzahl
Damit Frauen in Unternehmen an die Spitze kommen, braucht es Quoten und Sanktionen. Aber auch Männer, die die Vorteile von Geschlechtergerechtigkeit erkennen.
Zum Artikel
Wie sich die Berichterstattung über Rechtspopulismus verändert
Journalisten bieten Rechtspopulisten seltener eine PR-Bühne als noch im Sommer vergangenen Jahres. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung, die am Montag vorgestellt wurde. Allerdings fehle es an Neugier für die eigene unmittelbare Umgebung.
Zum Artikel
Albrecht Eitz: Ein roter Bürgermeister in einer CDU-Hochburg
Etwa 15.000 Einwohner hat die Gemeinde Freigericht im hessischen Main-Kinzig-Kreis. Seit der Gründung in den 70er-Jahren war sie fest in CDU-Hand. Nun hat SPD-Kandidat Albrecht Eitz die Bürgermeisterwahl mit fast 60 Prozent der Stimmen gewonnen. Sein Erfolgsrezept: zuhören.
Zum Artikel
Der „Vorwärts“ 1918: Eine Parteizeitung schreibt Geschichte
Kein Blatt ist während der deutschen Revolution 1918/19 wichtiger und damit auch umkämpfter als das „Zentralorgan“ der SPD. Über Erfolg oder Misserfolg der jungen deutschen Demokratie entscheidet auch der „Vorwärts“.
Zum Artikel
Ludwig Marum: Familientreffen für einen bekannten Unbekannten
Ludwig Marum war eine prägende Figur der SPD in der Weimarer Republik. In Baden-Württemberg als Held des Widerstands gegen die Nazis bekannt, ist er im Rest des Landes weitgehend vergessen. Eine Ausstellung über Marum hat nun zu einem außergewöhnlichen Familientreffen geführt.
Zum Artikel
Die SPD braucht mehr Frauen in Spitzenpositionen
Vor 100 Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen Gesetz. Doch noch immer gibt es zu wenige Frauen in der Politik. Die SPD wird aber nur dann erfolgreich sein, wenn sie es Frauen leichter macht, Spitzenpositionen in der Partei einzunehmen.
Zum Artikel