Wie die SPD zur Frauenquote kam – und wie sie das Land veränderte

Am 30. August 1988 stimmte die SPD nach jahrzehntelanger Auseinandersetzung für die Frauenquote. Nicht alle Sozialdemokratinnen waren damals begeistert.
Zum Artikel

Chemnitz: Nazi-Übergriffe auf Journalisten

Seit drei Tagen ist Chemnitz das Epizentrum von Angriffen auf die Pressefreiheit – und auf das Recht auf körperliche Unversehrtheit von Journalisten.
Zum Artikel

Weibliche Gesichter der Rechten

Die rechte Parteien werden immer weiblicher. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie „Triumph der Frauen: The Female Face of the Far Right in Europe“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel

Ein großer Durchbruch für die SPD in der Sozialpolitik

Die SPD hat sich im Koalitionssauschuss weitgehend durchgesetzt bei den Themen Rente, Qualifizierung, Kitas und Mieten. „Die Koalition wird in diesem Herbst sozialpolitisch liefern“, freut sich SPD-Fraktionsvize Katja Mast. „Dafür hat die SPD gesorgt.“
Zum Artikel

Wie die EU zu neuer Stärke findet

Die Europäische Union ist unter Druck, von außen und von innen. Andrea Nahles plädiert für mehr Zusammenhalt – in vielen Bereichen.
Zum Artikel

„Wenn Pfleger sich trauen würden, den Mund aufzumachen…“

Wie kräftezehrend die Arbeit in der Pflege ist, wissen die am besten, die sie leisten: Pflegerinnen und Pfleger. Dem „vorwärts“ haben sie erzählt, was ganz konkret schief läuft in der Pflege. Die Politik wäre gut beraten, genau hinzuhören.
Zum Artikel

Wie Spaniens Premier Pedro Sánchez mit Glück und Hartnäckigkeit erfolgreich ist

Während Europas Sozialdemokraten in der Krise sind, ist es den spanischen Genossen gelungen, vor 100 Tagen die Regierung zu übernehmen. Premier Pedro Sánchez hat dabei Mut und Glaubwürdigkeit bewiesen. Doch steigende Flüchtlingszahlen könnten das Wasser auf die Mühlen der Konservativen leiten.
Zum Artikel

Die SPD muss sagen, was ist

Die Partei sollte sich klarer positionieren, fordern Hans-Jochen Vogel und Erhard Eppler. Und dabei drei Kernpunkte in den Fokus stellen.
Zum Artikel

Klingbeil: „Keine Selbstjustiz in diesem Land“

Rechtsradikale haben am Sonntag Menschen auf offener Straße angegriffen, scheinbar aus Rache für eine Messerstecherei. Aus der SPD kommen klare Reaktionen.
Zum Artikel

Hubertus Heil: Bei der Rente nicht Jung gegen Alt ausspielen

Die Koalition will die gesetzliche Alterssicherung stabiler und gerechter machen. Bundessozialminister Hubertus Heil hat sich viel vorgenommen - auch angesichts des aktuellen Streits zwischen SPD und Union zur Rente. Im neuen „vorwärts“ gibt der Minister Antworten.
Zum Artikel
abonnieren