Kofi Annan: Er wird als moralisches Gewissen fehlen
Er hat immer an eine bessere Welt geglaubt, für eine bessere Welt gekämpft: Am Samstag verstarb der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan. Eine persönliche Erinnerung von Heidemarie Wieczorek-Zeul.
Zum Artikel
Herfried Münkler: Die Lehren aus der Asyldebatte
Die deutsche Gesellschaft hat eine Reihe von Problemen, zu deren Lösung Migration beitragen kann. Diese Chance zu nutzen anstatt einen ganzen Sommer lang Scheinprobleme zu diskutieren, ist nun Aufgabe der Regierungsparteien – meint der Politikwissenschaftler Herfried Münkler.
Zum Artikel
SPD erhält musikalische Unterstützung
Mit selbstkomponierten Liedern über die SPD versuchen Parteimitglieder ihre politischen Werte neu zu verpacken. So wollen sie wieder mehr Menschen von der Sozialdemokratie überzeugen und ihre Partei musikalisch unterstützen.
Zum Artikel
Warum die SPD einen „Spurwechsel von Asylbewerbern“ befürwortet
Das SPD-Wirtschaftsforum befürwortet es, abgelehnten Asylbewerbern mit Berufsqualifikation den Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt zu eröffnen. Auch die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Eva Högl will den Menschen eine Chance geben. Sie bringt darüber hinaus eine „Stichtagsregelung“ ins Spiel.
Zum Artikel
„Familie Brasch“: Der langsame Tod des Musterclans
Ein perfekter Funktionär erzieht seine Söhne ungewollt zu Dissidenten: Die Dokumentation „Familie Brasch“ erzählt vom Niedergang eines prominenten Clans in der DDR.
Zum Artikel
Gefährder: Was ist ein „hohes Risiko“?
Der abgeschobene Tunesier Sami A. wurde von der Polizei als Gefährder mit „hohem Risiko“ für Gewalttaten eingestuft. Diese Einordnung birgt allerdings Probleme.
Zum Artikel
Warum sich die Hoffnungen Putins auf eine Achse Moskau-Berlin nicht erfüllen werden
Es ist der alte Traum des Kreml: eine Partnerschaft mit Deutschland, die den Westen und Europa spaltet und schwächt - und damit Russland stärkt. Gerade im Konflikt um die Ukraine wäre dies für Moskau sehr nützlich.
Zum Artikel
SPD kritisiert Gerichts-Schelte von NRW-Innenminister scharf
Die SPD übt harte Kritik an NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). Nach dessen Tadel der Justiz im Ungang mit dem Gefährder Sami A., stellt SPD-Vize Ralf Stegner klar: Wer die Rechtsstaatlichkeit in Frage stelle, sollte kein politisches Amt ausüben. Reul hat sich inzwischen entschuldigt.
Zum Artikel
Jacinda Ardern: Retterin der Sozialdemokratie?
Die neuseeländische Premierministerin setzt auf eine dezidiert linke und progressive Agenda. Dafür wird sie gefeiert, die Erwartungen an sie und ihre Regierung sind hoch – nicht nur in Neuseeland.
Zum Artikel
“Lieber auf dem Meer sterben, als nach Libyen zurück"
Neben der „Open Arms“ ist die „Aquarius“ derzeit das einzige Rettungsschiff, das noch vor der libyschen Küste in internationalen Gewässern nach in Seenot geratenen Flüchtlingen suchen kann. Der deutsche Kapitän der „Lifeline“, Claus-Peter Reisch, muss sich vor Gericht verantworten. Die „Sea Watch 3“ hängt derzeit in Malta fest. Ein Gespräch mit Seenotretter Ruben Neugebauer, warum Aufhören trotzdem keine Alternative ist.
Zum Artikel