Die andere Seite von allem: Intimer Blick auf Krisen und Kriege

Was treibt Menschen an, sich gegen politischen Irrsinn zu stellen? Der serbische Dokumentarfilm „Die andere Seite von allem“ erzählt eine Familiengeschichte, in der sich das Chaos in Ex-Jugoslawien widerspiegelt, anhand einer Wohnung in Belgrad.
Zum Artikel

Hanseat und Weltbürger: Fotoausstellung würdigt das Leben von Helmut Schmidt

Er war Hamburger und Bundeskanzler, Familienvater und moralische Instanz: Am 23. Dezember wäre Helmut Schmidt 100 Jahre alt geworden. Eine Fotoausstellung im Willy-Brandt-Haus beleuchtet nun sein bewegtes Leben. Am Donnerstag wurde sie eröffnet.
Zum Artikel

COP24: Verhandlungen über Klimaschutz - und über Jobs

In knapp zwei Wochen finden die internationalen Klimaverhandlungen COP24 im polnischen Kattowitz statt. Der Schlüssel zu weltweiter Solidarität im Klimaschutz verbirgt sich hinter dem Begriff Just Transition, meint Manuela Mattheß, Klimaexpertin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Denn es geht um beides: Klimaschutz – und Gerechtigkeit.
Zum Artikel

Brexit: Warum es keinen Deal zwischen der EU und Großbritannien geben wird

Die Europäische Union und Großbritannien haben sich auf einen Vertragsentwurf für den Brexit geeinigt. Einen Deal zwischen beiden Seiten wird es dennoch nicht geben. Zu groß sind die Interessen einer kleinen Gruppe, die unbedingt raus will aus der EU.
Zum Artikel

vorwärts vor Ort: Was rettet die SPD?

Im Herbst 2017 hat die SPD einen umfangreichen Erneuerungsprozess begonnen. Wo steht die Partei ein Jahr danach? Darüber diskutieren die Autoren Nils Heisterhagen und Erik Flügge mit der Parlamentarischen Geschäftsführerin der NRW-Landtagsfraktion Sarah Philipp am 26. November in Köln.
Zum Artikel

Wie SPD-Politiker den Brexit kommentieren

Das britische Kabinett hat am Mittwochabend nach mehrstündiger Debatte den Brexit-Deal gebilligt. Mit großen innenpolitischen Auswirkungen. Die Reaktionen führender SPD-Politiker zum ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der EU und der britischen Regierung fallen unterschiedlich aus.
Zum Artikel

Tarifabschluss der IG Metall: Allseits verfügbar war gestern

Eine Umfrage zum Tarifabschluss der IG Metall zeigt: Die Menschen wollen über ihre Arbeitszeit selbst bestimmen und nicht mehr allseits zur Verfügung stehen. Warum der Befund für SPD-Politikerin Kerstin Tack zur Brückenteilzeit passt.
Zum Artikel

SPDqueer gegen CDU-Abgeordneten als Verfassungsrichter

Der CDU-Abgeordnete Stephan Harbarth aus Baden-Württemberg soll neuer Richter am Bundesverfassungsgericht werden. Darauf haben sich die Spitzen von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen verständigt. Die Arbeitsgemeinschaft SPDqueer kritisiert diese Nominierung.
Zum Artikel

Warum das Europäische Parlament gerade jetzt gestärkt werden muss

Lange war man sich einig, dass eine Stärkung des Europäischen Parlaments zu mehr Demokratie in Europa führt. Angesichts eines drohenden Erfolgs der Rechtspopulisten bei der Europawahl mahnen nun manche zur Zurückhaltung. Dabei würde gerade ein gestärktes Parlament es den Populisten deutlich schwerer machen.
Zum Artikel

Soziale Herkunft der Eltern wird weiter an Kinder vererbt

Wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, hängt immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Das geht aus dem „Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland" hervor, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Zum Artikel
abonnieren