Frauen sind noch immer in der Unterzahl
Damit Frauen in Unternehmen an die Spitze kommen, braucht es Quoten und Sanktionen. Aber auch Männer, die die Vorteile von Geschlechtergerechtigkeit erkennen.
Zum Artikel
Wie sich die Berichterstattung über Rechtspopulismus verändert
Journalisten bieten Rechtspopulisten seltener eine PR-Bühne als noch im Sommer vergangenen Jahres. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung, die am Montag vorgestellt wurde. Allerdings fehle es an Neugier für die eigene unmittelbare Umgebung.
Zum Artikel
Albrecht Eitz: Ein roter Bürgermeister in einer CDU-Hochburg
Etwa 15.000 Einwohner hat die Gemeinde Freigericht im hessischen Main-Kinzig-Kreis. Seit der Gründung in den 70er-Jahren war sie fest in CDU-Hand. Nun hat SPD-Kandidat Albrecht Eitz die Bürgermeisterwahl mit fast 60 Prozent der Stimmen gewonnen. Sein Erfolgsrezept: zuhören.
Zum Artikel
Der „Vorwärts“ 1918: Eine Parteizeitung schreibt Geschichte
Kein Blatt ist während der deutschen Revolution 1918/19 wichtiger und damit auch umkämpfter als das „Zentralorgan“ der SPD. Über Erfolg oder Misserfolg der jungen deutschen Demokratie entscheidet auch der „Vorwärts“.
Zum Artikel
Ludwig Marum: Familientreffen für einen bekannten Unbekannten
Ludwig Marum war eine prägende Figur der SPD in der Weimarer Republik. In Baden-Württemberg als Held des Widerstands gegen die Nazis bekannt, ist er im Rest des Landes weitgehend vergessen. Eine Ausstellung über Marum hat nun zu einem außergewöhnlichen Familientreffen geführt.
Zum Artikel
Die SPD braucht mehr Frauen in Spitzenpositionen
Vor 100 Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen Gesetz. Doch noch immer gibt es zu wenige Frauen in der Politik. Die SPD wird aber nur dann erfolgreich sein, wenn sie es Frauen leichter macht, Spitzenpositionen in der Partei einzunehmen.
Zum Artikel
Die andere Seite von allem: Intimer Blick auf Krisen und Kriege
Was treibt Menschen an, sich gegen politischen Irrsinn zu stellen? Der serbische Dokumentarfilm „Die andere Seite von allem“ erzählt eine Familiengeschichte, in der sich das Chaos in Ex-Jugoslawien widerspiegelt, anhand einer Wohnung in Belgrad.
Zum Artikel
Hanseat und Weltbürger: Fotoausstellung würdigt das Leben von Helmut Schmidt
Er war Hamburger und Bundeskanzler, Familienvater und moralische Instanz: Am 23. Dezember wäre Helmut Schmidt 100 Jahre alt geworden. Eine Fotoausstellung im Willy-Brandt-Haus beleuchtet nun sein bewegtes Leben. Am Donnerstag wurde sie eröffnet.
Zum Artikel
COP24: Verhandlungen über Klimaschutz - und über Jobs
In knapp zwei Wochen finden die internationalen Klimaverhandlungen COP24 im polnischen Kattowitz statt. Der Schlüssel zu weltweiter Solidarität im Klimaschutz verbirgt sich hinter dem Begriff Just Transition, meint Manuela Mattheß, Klimaexpertin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Denn es geht um beides: Klimaschutz – und Gerechtigkeit.
Zum Artikel
Brexit: Warum es keinen Deal zwischen der EU und Großbritannien geben wird
Die Europäische Union und Großbritannien haben sich auf einen Vertragsentwurf für den Brexit geeinigt. Einen Deal zwischen beiden Seiten wird es dennoch nicht geben. Zu groß sind die Interessen einer kleinen Gruppe, die unbedingt raus will aus der EU.
Zum Artikel