Michael Müller: Deshalb ist der Frauentag in Berlin jetzt ein Feiertag

Als erstes Bundesland hat Berlin den Internationalen Frauentag zum Feiertag erklärt. Im Interview sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller, was er damit erreichen möchte – und warum im kommenden Jahr am 8. Mai gefeiert wird.
Zum Artikel

„Save The Internet“-Unterstützer stellen sich gegen CDU

Unterstützer der Kampagne „Save The Internet“ fühlen sich von Manfred Weber, Fraktionsvorsitzender der EVP, betrogen. Er versuchte die Abstimmung über die umstrittene Urheberrechtsreform im EU-Parlament vorzuziehen. Deutschlandweit gab es deshalb in dieser Woche spontane Demonstrationen.
Zum Artikel

Politischer Aschermittwoch der SPD: Attacke auf die CSU und Manfred Weber

Beim Politischen Aschermittwoch der SPD in Vilshofen stand vor allem die CSU im Zentrum der Kritik. Die europäische Spitzenkandidatin Katarina Barley verglich Parteichef Markus Söder mit Donald Trump. Die bayerische Europaabgeordnete Maria Noichl kritisierte den Umgang mit Ungarns Regierungschef Victor Orban.
Zum Artikel

Luisa Stauder: Botschafterin gegen Armut in Afrika

Seit sechs Jahren ist Luisa Stauder in der SPD. In diesem Jahr kämpft die 22-jährige Studentin als Jugendbotschafterin der Organisation ONE gegen extreme Armut in Afrika. Sie fordert mehr Engagement der EU.
Zum Artikel

Unterstützt Macron! Sonst geht Europa kaputt!

Frankreichs Präsident Emmanuel Micron hat sich in einem offenen Brief an die Bürger der EU gewandt. Kritik kommt von der französischen Opposition. Doch gerade die Sozialisten sollten Macron unterstützen, um zu verhindern, dass Europa kaputt geht. Ein Kommentar.
Zum Artikel

100 Jahre deutsche Geschichte: Wie Emotionen sie beeinflusst haben

Eine Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Außenminister Heiko Maas beschreibt 100 Jahre deutsche Geschichte. Die Historikerinnen Ute und Bettina Frevert nehmen Ereignisse zwischen 1919 und 2019 unter die Lupe und stellen dar, wie Emotionen sie mitgestaltet haben.
Zum Artikel

Macrons Dreiklang für Europa: Freiheit, Schutz und Fortschritt

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich am Dienstag in einem Brief an die Bürger Europas gewandt. Er fordert eine Neuanfang, basierend auf den Prinzipien Freiheit, Schutz und Fortschritt. Die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl Katarina Barley reagiert ebenso positiv wie Außenminister Heiko Maas.
Zum Artikel

Wahl vor 50 Jahren: Wie Gustav Heinemann zum „Bürgerpräsidenten“ wurde

Am 5. März 1969 wurde Gustav Heinemann zum ersten sozialdemokratischen Bundespräsidenten gewählt. Im Volk genoss er große Beliebtheit, weil er die Anliegen vor allem der Jugend ernst nahm. Besonders ein Thema prägte Heinemanns gesamte politische Karriere.
Zum Artikel

Initiative „Kleiner Fünf“: Radikal höflich gegen Rechtspopulismus

Eine offene Gesellschaft statt rechtspopulistischer Parolen: Dafür kämpft die bundesweite Initiative „Kleiner Fünf“ seit ihrer Gründung vor drei Jahren mit radikaler Höflichkeit.
Zum Artikel

Friedliche Revolution in der DDR: Der lange Weg zur Wiedervereinigung

Vor 30 Jahren erkämpften die Menschen in der DDR freie Wahlen. Ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, kam es zur Wiedervereinigung. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Ost-SPD – eine Motivation auch für die anstehenden Landtagswahlen.
Zum Artikel
abonnieren