Trotz Corona: Bei Klima und Rente nicht auf Pause drücken

Das Coronavirus hat die Welt binnen weniger Wochen in den Ausnahmezustand versetzt. Andere Probleme machen deshalb aber keine Pause, sondern werden mit noch größerer Wucht zu Tage treten, wenn jetzt nicht gehandelt wird.
Zum Artikel

Filmtipp „Waterproof“: Wie Klempnerinnen in Jordanien für Frauenrechte kämpfen

Emanzipation mit der Rohrzange: Der Dokumentarfilm „Waterproof“ zeigt, wie Frauen in Jordanien den Klempnerberuf entdecken und damit für ihre Selbstbestimmung eintreten.
Zum Artikel

Das Ende der Großen Koalition 1930: Die Selbstaufgabe der Demokratie

Am 27. März 1930 zerbricht die Große Koalition zwischen SPD und DVP. Den Ausschlag gibt der Streit über eine Beitragserhöhung für die Arbeitslosenversicherung. Doch schon von Anfang an waren die Differenzen zwischen den Koalitionspartnern groß.
Zum Artikel

Kolumbien und Corona: Wunsch nach Waffenruhe

In Kolumbien trifft das neue Coronavirus auf ein überlastetes Gesundheitssystem und ein ohnehin von gewalttätigen Auseinandersetzungen gebeuteltes Land. Probleme, die auch andere Länder im globalen Süden haben.
Zum Artikel

„Das Initiativrecht hat eine ganz entscheidende Bedeutung für das Europaparlament.“

Vor ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin stellte Ursula von der Leyen dem Europaparlament mehr Kompetenzen in der Gesetzgebung in Aussicht. Davon will sie inzwischen nichts mehr wissen. Vize-Parlamentspräsidentin Katarina Barley will sich das nicht gefallen lassen.
Zum Artikel

Erdbeben und Corona: Die doppelte Krise in Kroatien

Durch die Corona-Pandemie und ein Erdbeben vom vergangenen Wochenende steckt Kroatien in einer doppelten Krise. Die wirtschaftlichen Auswirkungen könnten gravierender sein als während des Krieges Anfang der 90er-Jahre.
Zum Artikel

Infektionsschutzgesetz: Mehr Befugnisse für den Bund in der Corona-Krise

Durch ein neues Gesetz, das am Mittwoch den Bundestag passierte, hat das Bundesgesundheitsministerium weitreichende Befugnisse zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten erhalten.
Zum Artikel

Seit Kontaktverbot: Gewalt gegenüber Frauen nimmt zu

Lärmende Kinder daheim, einen leicht reizbaren Mann an der Seite – und das alles auf engstem Raum: Die Gefahr, dass Frauen in der Corona-Krise Opfer häuslicher Gewalt werden, nimmt zu. Hinzu kommt, dass es Frauenhäusern landesweit an Betten fehlt. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey schlägt Alarm.
Zum Artikel

Venezuela: Coronakrise in der Staatskrise

Durch die Corona-Pandemie verschärft sich die Versorgungskrise in Venezuela. Michael Langer, ehemaliger Projektleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Caracas, berichtet von teils katastrophalen Zuständen.
Zum Artikel

Bulgarien und Corona: Keine Tests, keine Fälle

In Bulgarien gab es zunächst laut offiziellen Zahlen keine Covid-19-Erkrankungen. Doch die Bevölkerung traute den Angaben nicht, es gab Hamsterkäufe bei Masken und Desinfektionsmitteln. Inzwischen gilt der nationale Notstand.
Zum Artikel
abonnieren