Überhitzter Wohnungsmarkt: Mieterbund fordert „radikale Lösungen“
Der Deutsche Mieterbund glaubt nicht an eine Trendwende auf dem Wohnungsmarkt. Um den Anstieg der Mieten zu stoppen, müsse die Politik schnell und umfassend handeln. Am Dienstag legte der Verband zwölf Forderungen vor.
Zum Artikel
Rassismus am Arbeitsplatz: „Der Kampf ist schwieriger geworden“
Der Verein „Mach meinen Kumpel nicht an" gehört zu den ältesten Initiativen, die gegen Rassismus kämpfen. Doch die Arbeit schwerer geworden, sagt der Vorsitzende, Giovanni Pollice. Symbol des Vereins, der am Arbeitsplatz gegen Fremdenfeindlichkeit kämpft, ist die gelbe Hand.
Zum Artikel
DGB appelliert an Regierung: 12 Euro Mindestlohn und Tarifbindung durchsetzen
Einen Mindestlohn von 12 Euro und deutlich mehr Investitionen, das fordern die Gewerkschaften von der Bundesregierung. Die müsse ihre öffentliche Auftragsvergabe künftig an Tariftreueregeln binden, um staatlich gefördertes Lohndumping zu verhindern, sagt DGB-Chef Hoffmann.
Zum Artikel
Ein großer Tag der Freude für die deutsch-französische Freundschaft
Am 22. Januar würdigen Deutschland und Frankreich ihre Freundschaft. Nils Schmid, außenpolitscher Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, erklärt, wo es in den gemeinsamen Beziehungen rund läuft und wo es hakt. In einem sehr umstrittenen Punkt unterstützt er Präsident Emmanuel Macron.
Zum Artikel
Ein Jahr Teilhabechancengesetz: Wie der soziale Arbeitsmarkt funktioniert
Langzeitarbeitslose brauchen Chancen und eine gute Betreuung, dann bleibe auch die Abbruchquote gering, erklärt SPD-Minister Hubertus Heil. Am Montag zieht er Bilanz nach einem Jahr Teilhabechancengesetz.
Zum Artikel
Libyen-Konferenz in Berlin: SPD betont den Erfolg deutscher Diplomatie
Nach der Einigung der Libyen-Konferenz in Berlin bekommt die deutsche Außenpolitik national und international viel Lob. Auch in der SPD werden die Verdienste – unter anderem die Leistungen von Bundesaußenminister Heiko Maas – gewürdigt.
Zum Artikel
Wolfgang Thierse: Die SPD muss Volkspartei bleiben
Die SPD darf nicht nur Politik für die urbanen Eliten machen. Sie muss sich auch an den Facharbeiter und die Krankenschwester richten. Kurzum: Die SPD muss Volkspartei bleiben.
Zum Artikel
Was die SPD von Herbert Wehner lernen kann
Am 19. Januar 1990, starb in Bonn Herbert Wehner. Er war ein leidenschaftlicher Sozialdemokrat und ein herausragender Parlamentarier. Die SPD kann einiges von ihm lernen.
Zum Artikel
Thüringen: Wie Rot-Rot-Grün auch ohne eigene Mehrheit regieren will
Am Freitag haben SPD, Linkspartei und Grüne ihren Vertrag für eine Minderheitsregierung in Thüringen vorgestellt. Die Bürger*innen sollen an Gesetzen künftig stärker beteiligt werden, kündigt SPD-Chef Wolfgang Tiefensee an. So sollen auch Wähler*innen von der AfD zurückgeholt werden.
Zum Artikel
55,3 Prozent für Andreas Schmidt: Doppelspitze der SPD Sachsen-Anhalt komplett
Die neue Doppelspitze der SPD Sachsen-Anhalt ist komplett. In der Stichabstimmung unter den Mitgliedern setzte sich Andreas Schmidt mit 55,3 Prozent durch. Er wird die Landespartei künftig mit Juliane Kleemann führen.
Zum Artikel