Warum 12 Euro Mindestlohn auch gut für die Wirtschaft sind
Die SPD will den Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen. Nicht finanzierbar, kritisiert die Wirtschaft. Dabei würde auch sie von höheren Löhnen profitieren.
Zum Artikel
100 Jahre Betriebsrätegesetz: Ein Meilenstein der betrieblichen Mitbestimmung
Am 4. Februar 1920 trat – nach zähem Ringen – das Betriebsrätegesetz in Kraft. Arbeitnehmer*innen hatten damit Anspruch auf eine betriebliche Interessenvertretung. Die Grundzüge gelten noch heute.
Zum Artikel
Kampagne gegen Tempolimit: Der Verkehrspopulismus der CSU
Die CSU hat eine Kampagne gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gestartet. Fakten spielen dabei keine Rolle. Die Aktion ist vor allem eins: blanker Populismus.
Zum Artikel
SPD-Bundestagsfraktion: Wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann
Wie kann der Klimaschutz vorangetrieben werden, ohne den sozialen Frieden zu gefährden? Darüber diskutierte die SPD-Bundestagsfraktion am Freitag mit Gästen aus ganz Deutschland. Bundesumweltministerin Schulze verdeutlichte: Ohne die Kommunen geht es nicht.
Zum Artikel
Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: Grüne und Linke unterstützen Jung
In der ersten Runde der Leipziger Oberbürgermeisterwahl ist Amtsinhaber Burkhard Jung (SPD) mit rund 30 Prozent nur knapp hinter seinem Herausforderer Sebastian Gemkow (CDU) gelandet. Die Entscheiung fällt im zweiten Wahlgang am 1. März – mit Unterstützung von Grünen und Linken für Jung.
Zum Artikel
Warum Frauen die größten Verliererinnen des Brexits sein könnten
Am Freitag ist Großbritannien aus der Europäischen Union ausgetreten. Wegen einer Übergangsfrist ändert sich zunächst nichts. Frauen könnte der Brexit aber bald besonders hart treffen.
Zum Artikel
Filmtipp „Sorry We missed You“: Drama über Selbstausbeutung moderner Dienstleister
Täglich am Limit für günstige Preise: Ebenso nüchtern wie warmherzig erzählt Ken Loachs neues Drama „Sorry We missed you“ von den Nöten eines Paketboten und einer Altenpflegerin.
Zum Artikel
Cansel Kiziltepe: Friedrichshain-Kreuzberg ist ein Gradmesser für die soziale Schieflage
Cansel Kiziltepe ist Bundestagsabgeordnete und gebürtige Kreuzbergerin. Sie sprach mit dem vorwärts über ihr „Herzensthema“ die „extrem hohen Mieten“ in Berlin – und warum sie der sozialdemokratischen Bildungspolitik ihren Aufstieg verdankt.
Zum Artikel
Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: Warum Burkhard Jung sieben weitere Jahre regieren will
14 Jahre als Leipziger Oberbürgermeister sind für Burkhard Jung noch nicht genug. Er will weitermachen und plant für die nächsten sieben Jahre unter anderem 10.000 Sozialwohnungen, 40 neue Schulen und ein 365-Euro-Ticket. In Umfragen für die Wahl am Sonntag liegt der SPD-Mann vorne.
Zum Artikel
Großbritannien und Europa: Was Brexit und Megxit gemeinsam haben
Was bedeutet der Brexit für Großbritannien und Europa? Über diese Frage wird immer wilder spekuliert. Interessante Hinweise auf die Brexit-Richtung liefert nicht Premier Boris Johnson, sondern der Megxit von Prinz Harry und Herzogin Meghan.
Zum Artikel