Kenia und Corona: Warum die Krise das Land besonders hart trifft

Kenia ist abhängig von seiner Exportwirtschaft. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie treffen das ostafrikanische Land daher besonders stark.
Zum Artikel

Die SPD muss eine Vision für die Zukunft der EU liefern

Die SPD müsse eine Vision für die Zukunft der Europäischen Union liefern, fordert Henning Meyer, Mitglied der SPD-Grundwertekommission. Dafür solle die Partei die europäische Ebene als Querschnittsaufgabe in allen Feldern ihrer politischen Erneuerung mitzudenken.
Zum Artikel

Warum die SPD jetzt einen „OV Quarantäne“ hat

Weil sie die Sitzungen ihres Ortsvereins vermissen, haben zwei SPD-Mitglieder für die Corona-Zeit einen „OV Quarantäne“ gegründet. Am ersten digitalen Treffen am Montagabend nahmen fast 50 Genoss*innen teil. Die Fortsetzung folgt bereits am Mittwoch.
Zum Artikel

Ungarn und Corona: Wie Orbán das Land ab sofort per Dekret regiert

Ab heute gilt in Ungarn der Ausnahmezustand auf unbegrenzte Zeit. Premier Viktor Orbán regiert per Dekret. Für kritische Äußerungen zum Corona-Management drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Zum Artikel

Wie die Coronakrise das Schichsal der Flüchtlinge in der Türkei besiegelt

Anfang März war die Lage an der türkisch-griechischen Grenze das bstimmtende Thema in den Medien. Wegen Corona interessiert sich inzwischen kaum noch jemand für die Situation der Flüchtlinge. Dabei besiegelt das Virus gerade ihr Schicksal.
Zum Artikel

Corona in Südafrika: Ein Stresstest für die Regenbogennation

Im Kampf gegen das Corona-Virus hat Südafrika einen dreiwöchigen Lockdown beschlossen. Die Maßnahmen stoßen auf viel Verständnis, könnten aber auch zu existenziellen Nöten führen.
Zum Artikel

Corona-Krise: „Die EU hätte schneller sein müssen“

Die EU hat im Umgang mit der Corona-Pandemie nicht schnell genug gehandelt, kritisiert der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken. Vor allem die Koordination der Kommission sei schwach gewesen. Der Gesundheitspolitiker erkennt aber auch wirkungsvolle Maßnahmen.
Zum Artikel

Corona: Der schwedische Sonderweg beim Virus

Lockdown in Dänemark, Finnland und Norwegen – nur Schweden macht nicht mit. Der Umgang mit der Corona-Krise ist ein Beispiel für das gesellschaftliche Selbstverständnis jedes einzelnen Schweden gegenüber der Gemeinschaft. Unklar ist, ob es im Kampf gegen das Virus reicht.
Zum Artikel

Nach 48 Jahren hat Ingolstadt wieder einen SPD-Oberbürgermeister

Bei den Oberbürgermeister-Stichwahlen in Bayern war die SPD erfolgreich. In Ingolstadt erringt mit Christian Scharpf nach fast 50 Jahren wieder ein Sozialdemokrat das höchste Rathausamt. In Nürnberg reichte es nicht für Thorsten Brehm, Nachfolger von Uli Maly zu werden.
Zum Artikel

Corona in Brasilien: Wie Präsident Bolsonaro sein Land gefährdet

Die Zahlen der Corona-Infizierten steigen auch in Brasilien rasant. Doch während die Gouverneure umfangreiche Maßnahmen zur Eindämmung treffen, spricht Präsident Jair Bolsonaro weiter von einer „kleinen Grippe“.
Zum Artikel
abonnieren