Vertrauensfrage: Wie der SPD-Generalsekretär Forderungen der CDU kontert

SPD-Generalsekretär Mattias Miersch hat den Fahrplan seiner Partei auf dem Weg zu Neuwahlen vorgestellt. Zudem appellierte er an das Verantwortungsbewusstsein der politischen Mitte und erneuerte seine Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz.

Zum Artikel

Dialogkonferenz in Mainz: Was SPD-Mitglieder nach dem Ampel-Aus denken

Trump-Wahl und Ampel-Aus an einem Tag – wie geht es nun weiter? Der Redebedarf bei SPD-Mitgliedern ist groß, wie die rege Teilnahme bei der Dialogkonferenz am Sonntag in Mainz zeigt.

Zum Artikel

Die SPD muss jetzt die Klimaschutz-Partei sein

Der Klimaschutz hat in der Öffentlichkeit an Bedeutung verloren. Dabei schreitet der Klimawandel stärker voran denn je. Die SPD muss sich deutlich mehr um das Thema kümmern. Denn sie hat einen klaren Vorteil.

Zum Artikel

„Omas gegen rechts“-Gründerin Anna Ohnweiler: Unermüdlich für die Demokratie

Sie könnte sich eigentlich eine ruhige Zeit als Rentnerin machen. Stattdessen gründete die Sozialdemokratin Anna Ohnweiler mit „Omas gegen rechts“ die größte deutsche Frauenbewegung gegen Extremismus.

Zum Artikel

Buch: Warum Demokratie mehr Begegnungen braucht

Es sind gerade schwierige Zeiten für die Demokratie. Umso wichtiger ist es, dass Menschen sich begegnen, auch wenn es nur flüchtig ist, sagt der Soziologe Rainald Manthe. 

Zum Artikel

Falk Wagner: Was der neue Landesvorsitzende der SPD in Bremen plant

Falk Wagner ist neuer Vorsitzender der SPD in Bremen, der jüngste seit Henning Scherf. Was ihm das bedeutet und welche inhaltlichen Schwerpunkte er künftig setzen will, verrät der 35-Jährige im vorwärts-Interview.

Zum Artikel

9. November 1989: Als sich das Tor zu einem neuen Deutschland öffnete

Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, war Christian Wolff tief im Westen. 1992 zog er nach Leipzig. Den Mauerfall sieht er als Neuanfang, den viel zu wenige spürten.

Zum Artikel

Beziehungen zu Norwegen: Wofür SPD-Politiker Thönnes den Brandt-Preis bekommt

Franz Thönnes hat aus einer Urlaubsliebe Politik gemacht. Seit Jahrzehnten setzt sich der SPD-Politiker für die deutsch-norwegischen Beziehungen ein. Gemeinsam mit dem Journalisten Asbjørn Svarstad erhielt er am Freitag eine besondere Auszeichnung.

Zum Artikel

Neumitglieder-Boom: Wie die Aussicht auf Neuwahlen die SPD-Basis beflügelt

Seit Bundeskanzler Olaf Scholz baldige Neuwahlen angekündigt hat, ist in der SPD Aufbruchsstimmung zu spüren. Auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen nach dem Ampel-Aus macht den Genoss*innen Mut.

Zum Artikel

Vertrauensfrage und Neuwahl: Warum die SPD am 15. Januar festhält

Am 15. Januar will Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage stellen und den Weg für Neuwahlen freimachen. Zu spät, sagt die Union. Dabei gibt es für den Termin gute Gründe.

Zum Artikel
abonnieren