Was die Wahl von Donald Trump für den internationalen Klimaschutz bedeutet

Die Wahl von Donald Trump wird die Klimapolitik der USA stark verändern. Ein erneuter Rückzug aus dem Pariser Abkommen ist wahrscheinlich. Die Weltgemeinschaft ist nun mehr denn je gefordert, geschlossen für Klimagerechtigkeit einzustehen und globale Lösungen zu fördern.

Zum Artikel

Sorgenkind Pflege: Warum eine umfassende Reform nötig ist

Deutschlands Pflegesystem braucht mehr Investitionen und grundlegende Veränderungen. Die klamme finanzielle Lage hat auch mit einer Entscheidung des früheren Bundesfinanzministers Christian Lindner zu tun.

Zum Artikel

„No Other Land“: Ein verstörender Film, der für Verständigung in Nahost wirbt

Der Dokumentarfilm „No Other Land“ zeigt die Zerstörung palästinensischer Häuser und die Zwangsumsiedlung ihrer Bewohner*innen unter israelischer Besatzung. Er erzählt aber auch von einer Hoffnung stiftenden Annäherung zwischen zwei Menschen. Bei der „Berlinale“ sorgte er für einen Eklat.

Zum Artikel

Trump-Wahl: Welche Lehren SPD-Chef Klingbeil für die Bundestagswahl zieht

Donald Trump ist erneut für vier Jahre zum US-Präsidenten gewählt worden. Was das für Deutschlands Rolle in der Welt bedeutet, hat SPD-Chef Lars Klingbeil beim „Tiergarten Talk“ der Friedrich-Ebert-Stiftung deutlich gemacht. Und Lehren für die anstehende Bundestagswahl gezogen.

Zum Artikel

Gesetzesvorhaben: Was bis zur Neuwahl mit CDU und FDP noch möglich ist

Sieben Sitzungswochen sind noch bis zur Neuwahl im Februar im Bundestag angesetzt. Rund 120 Gesetzesvorhaben hängen in der Schwebe. Was könnte noch umgesetzt werden und was eher nicht? Ein Überblick

Zum Artikel

Minderheitsregierung: Wie SPD und CDU in Sachsen ohne Mehrheit regieren wollen

Es wäre eine Premiere: SPD und CDU haben Gespräche über die Bildung einer Minderheitsregierung in Sachsen aufgenommen. Um künftig Mehrheiten im Landtag zu erreichen, setzen beide Parteien auf ein ungewöhnliches Verfahren.

Zum Artikel

Antrag für mögliches AfD-Verbot: „Der Beschluss muss jetzt erfolgen“

Mit einem Beschluss im Bundestag wollen mehr als 100 Abgeordnete die Verfassungswidrigkeit der AfD vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Die Mit-Initiatorin des Antrags, Carmen Wegge, erklärt die Hintergründe – und sagt, warum die Zeit drängt.

Zum Artikel

65 Jahre Godesberger Programm: So wurde die SPD zur Volkspartei

Am 15. November 1959 beschließt der SPD-Parteitag das Godesberger Programm. Es ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Regierungsverantwortung im Bund. Doch nicht jede*r ist mit dem neuen Kurs einverstanden.

Zum Artikel

SPD-Neumitglied nach Ampel-Aus: „Der zündende Funke, der noch gefehlt hat“

Mehr als 1.000 Menschen sind in den Tagen nach dem Ampel-Aus in die SPD eingetreten. Annabell Fischer ist eine von ihnen. „Die SPD verkörpert für mich am glaubwürdigsten, um was es jetzt geht“, sagt sie.

Zum Artikel

Ministerin Schulze: „Die humanitäre Lage in Sudan ist katastrophal“

Seit eineinhalb Jahren tobt in Sudan ein blutiger Bürgerkrieg, von der Weltgemeinschaft weitgehend ignoriert. Am Montag wird Entwicklungsministerin Svenja Schulz in die Region reisen. Was sie sich davon verspricht und wo Hilfe besonders nötig ist, sagt die Ministerin im Interview.

Zum Artikel
abonnieren