Rudolf Breitscheid: Wie der SPD-Außenpolitiker zu Hitlers Zielscheibe wurde

Als Radikaldemokrat und Pazifist positionierte sich Rudolf Breitscheid klar gegen die Kriegskredite im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik trieb er die deutsch-französische Annäherung voran. Seine Überzeugungen machten Breitscheid zum idealen Ziel der Nazis.

Zum Artikel

Vor dem Koalitionsgipfel: Was SPD-Chefin Esken von FDP und Grünen fordert

Es rumort in der Bundesregierung. Mit Spannung wird deshalb der Koalitionsausschuss am 6. November erwartet. SPD-Chefin Saskia Esken machte am Montag klar, worauf es jetzt für einen Fortbestand der Ampel ankommt.

Zum Artikel

Investitionen in die Sicherheit: Warum ein Sondervermögen allein nicht reicht

Russlands Krieg in der Ukraine und regelmäßige Angriffe von Hacker*innen auf die kritische Infrastruktur: Deutschland ist bedroht wie lange nicht mehr – im Inneren wie von außen. Will die Bundesrepublik wieder verteidigungsfähig werden, muss sie stark investieren, und zwar schnell.

Zum Artikel

Dialogkonferenz in Hamburg: So will die SPD „die Stimmung im Land drehen"

In bewegten Zeiten will die SPD nicht über, sondern mit den Menschen reden. Die Kanzlerpartei will das Wahlprogramm gemeinsam mit den Bürgern schreiben. In Hamburg fiel am Samstag der Startschuss für eine Reihe von Gesprächen. 

Zum Artikel

Fünf Tage vor der US-Wahl: Was uns die Kandidatenschilder im Garten sagen

Die wenigsten Menschen in Deutschland würden sich ein Schild ihrer Partei in den Garten stellen. In den USA ist das hingegen üblich. Unser Autor Karsten Wenzlaff ist wenige Tage vor der Wahl im Mittleren Westen unterwegs und erklärt, was es damit auf sich hat.

Zum Artikel

Was, wenn Trump die US-Wahl gewinnt? – „Wir sind besser vorbereitet als 2016"

Die Präsidentschaftswahl am Dienstag wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der SPD-Amerika-Experte Metin Hakverdi schätzt im Interview ein, was eine neue Präsidentschaft von Donald Trump bedeuten würde.

Zum Artikel

Regisseur Andres Veiel über Leni Riefenstahl: „Prototyp einer Faschistin“

Bis heute hält sich das Bild von Leni Riefenstahl als unpolitischer Künstlerin. Im Interview beschreibt Regisseur Andres Veiel, wie er im Dokumentarfilm „Riefenstahl“ die Legenden dekonstruiert hat, mit denen sich die Macherin etlicher NS-Propagandafilme umgab. 

Zum Artikel

Selbstbestimmungsgesetz: Was sich ändert – und was nicht

An diesem Freitag löst das neue Selbstbestimmungsgesetz das bisherige Transsexuellengesetz ab. Was sich durch das Gesetz für wen ändert – und was nur behauptet wird. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Zum Artikel

Studie: Entwicklungshilfe stärkt die deutsche Wirtschaft

Rausgeschmissenes Geld für Radwege in Peru? Fehlanzeige – eine neue Studie im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigt, wie sehr sich Entwicklungshilfe für Deutschland wirklich lohnt.

Zum Artikel

Investitionsbedarf in der Bildung: Wer nicht zahlt, ist dumm

Deutschlands Schulen leiden unter einem massiven Investitionsstau. Und die Zeit rennt, denn Nichtstun hat Folgen – und die kosten von Jahr zu Jahr immer mehr Geld.
 

Zum Artikel
abonnieren