DGB-Studie zu Frauen im Beruf: So will die SPD für mehr Gleichstellung sorgen

Um die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen in Deutschland steht es nicht gut. Deshalb stellen DGB-Frauen klare Forderung an die nächste Regierung. In Sachen Gleichstellung hat die SPD viel zu bieten, anders die Union: Im Wahlprogramm kommt Gleichstellung nicht einmal vor.

Zum Artikel

Gas, Atomkraft, Verbrenner: Drei Fehleinschätzungen von Friedrich Merz

Friedrich Merz präsentiert sich oft als Politiker mit einer klaren Meinung und festen Überzeugungen. Ein Blick zurück zeigt jedoch, dass er damit schon häufiger danebenlag.

Zum Artikel

„Kannste (nochmal) Kanzler?“: So schlug sich Olaf Scholz in der Schule

Isst Olaf Scholz gerne Döner? Und kann er die Schuldenbremse in 60 Sekunden so erklären, dass sie auch Grundschüler*innen verstehen? Antworten gab es am Mittwochabend im Sat-1-Format „Kannste (nochmal) Kanzler?“

Zum Artikel

Blau-Schwarz in Österreich: Auf offener Bühne gescheitert

In den vergangenen Tagen hatte es sich bereits angedeutet. Seit Mittwoch steht fest: Herbert Kickl, Chef der rechtsextremen FPÖ, ist mit der Regierungsbildung in Österreich gescheitert. Das liegt zu einem großen Teil an ihm selbst. 

Zum Artikel

Social-Media-„Zukunftskanal": So kämpft die SPD in Brandenburg um die Jugend

Mehr Transparenz für Kommunalpolitik schaffen und die Probleme junger Menschen aufgreifen: Diese Ziele stecken hinter dem digitalen „Zukunftskanal“ der SPD im Landkreis Märkisch-Oderland. Dabei geht es auch um die Zukunft der Partei vor Ort.

Zum Artikel

Orbán empfängt Weidel: Warum das rechte Treffen Signalwirkung haben könnte

Ungarns Premier Viktor Orbán empfängt AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel in Budapest – ein Treffen mit Signalwirkung für Brüssel.

Zum Artikel

Underdog in CSU-Hochburg: Das motiviert einen SPD-Kandidaten zum Wahlkampf

Listenplatz 40 und Stammregion der CSU – der Einzug in den Bundestag scheint für Marvin Kliem aussichtslos. Dennoch kandidiert er für die SPD im Bayerischen Wald. Und das aus gutem Grund.

Zum Artikel

Kunst statt Werbung: Warum es im Dorf Qualitz keine Wahlplakate gibt

Im Dorf Qualitz in Mecklenburg-Vorpommern suchen Kandidierende im Wahlkampf vergeblich nach freien Plätzen für ihre Plakate. Alle Laternen im Dorf sind belegt. Was hat es damit auf sich?

Zum Artikel

Wahlaufruf: Warum die größten deutschen Betriebsräte hinter Olaf Scholz stehen

Betriebsräte machen mobil – für mehr Mitbestimmung, eine aktive Industriepolitik und Investitionen in die Infrastruktur. In einem Aufruf erklären 56 Vorsitzende und Betriebsräte der wichtigsten Unternehmen des Landes, warum sie die SPD wählen. Denn Olaf Scholz greift ihre Forderungen auf.

Zum Artikel

Bundestagswahl: Wie ein linker Aufbruch in Deutschland gelingen kann

Wie kommen die Parteien links der Mitte gegen den Rechtsruck an? Darüber diskutierte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch am Dienstag bei einem Triell zur Bundestagswahl. Im Raum stand auch die Frage, wie es um Rot-Rot-Grün in Deutschland steht.

Zum Artikel
abonnieren