Nach Ampel-Aus: Warum die Rente zum Wahlkampf-Thema wird – und wer was will
Im März herrschte noch Einigkeit: SPD und FDP stellten ein Gesetz zur Stabilisierung der Renten vor. Dann zögerte die FDP die Abstimmung hinaus. Am Ende war die Rente mit ein Grund für das vorzeitige Ampel-Aus. Was heißt das für die Zukunft der Alterssicherung?
Politikwissenschaftlerin Reuschenbach: Warum wir besser streiten müssen
Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach warnt vor einer weiteren Polarisierung der politischen Debatte. Ansonsten würden notwendige Kompromisse unmöglich. Das nutze am Ende nur den Populist*innen.
Neuwahl des Bundestages: Mützenich erklärt weiteren Zeitplan
SPD, Grüne und Union haben sich geeinigt, der Bundespräsident muss final entscheiden. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat den weiteren Zeitplan zu Neuwahlen am Dienstagnachmittag erläutert.
Neuwahl am 23. Februar: „So haben alle genug Zeit, sich vorzubereiten.“
SPD-Rechtspolitiker Johannes Fechner begrüßt den geplanten Termin für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar. Sowohl die Wahlbehörden als auch die Parteien hätten so genug Zeit, sich vorzubereiten. Scharfe Kritik äußert Fechner am Umgang der CDU mit der Bundeswahlleiterin.
Neuwahl des Bundestags: Wovor die Bundeswahlleiterin warnt
Mit einem Brief an den Bundeskanzler hat Bundeswahlleiterin Ruth Brand für Aufsehen gesorgt. Sie warnt darin vor den Risiken, die Neuwahl des Bundestags über Weihnachten zu organisieren. Am Dienstag hat Brand ihre Sorgen erklärt.
Bundestagswahl am 23. Februar: Was das neue Wahlrecht bedeutet
Seit Dienstag ist klar: Die vorgezogene Neuwahl des Bundestages soll am 23. Februar über die Bühne gehen, erstmals nach dem neuen Wahlrecht. Doch was bedeutet das konkret?
Israel: Was die Entlassung von Verteidigungsminister Yoav Gallant bedeutet
Mit dem Rauswurf von Verteidigungsminister Gallant entledigt sich der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu mehrerer Probleme. Auf der anderen Seite schwindet damit auch die Aussicht auf eine Geiselvereinbarung.
Neuwahlen am 23. Februar: Was der Termin für Deutsche im Ausland bedeutet
Der Streit über einen möglichen Termin für Neuwahlen scheint beigelegt. Doch für mehr als vier Millionen Deutsche, die im Ausland leben, könnte auch der 23. Februar knapp werden. Denn für sie ist der Gang zur Wahlurne einer, der Zeit braucht.
Vertrauensfrage: Wie der SPD-Generalsekretär Forderungen der CDU kontert
SPD-Generalsekretär Mattias Miersch hat den Fahrplan seiner Partei auf dem Weg zu Neuwahlen vorgestellt. Zudem appellierte er an das Verantwortungsbewusstsein der politischen Mitte und erneuerte seine Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz.
Dialogkonferenz in Mainz: Was SPD-Mitglieder nach dem Ampel-Aus denken
Trump-Wahl und Ampel-Aus an einem Tag – wie geht es nun weiter? Der Redebedarf bei SPD-Mitgliedern ist groß, wie die rege Teilnahme bei der Dialogkonferenz am Sonntag in Mainz zeigt.