Corona in Frankreich: Ein Land unter Doppelschock

Frankreich gehört zu den von der Corona-Pandemie am stärksten betroffenen Staaten. Die Regierung reagiert deshalb mit harten Maßnahmen. Die islamistischen Mordanschläge der vergangenen Wochen verunsichern die Bevölkerung zusätzlich.
Zum Artikel

Brosda und Littmann: Wie kommt die Kultur durch die Corona-Krise?

Wird die Corona-Krise zur Krise der Kultur? Darüber sprachen im digitalen vorwärts-Gespräch Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda und der Chef des Theaters „Schmidts Tivoli“, Corny Littmann. Beide waren sich einig: Mit Geld allein ist es nicht getan.
Zum Artikel

Novemberhilfe: So kommen Kultur und Wirtschaft an die Unterstützung

Der Teil-Lockdown im November trifft Kultureinrichtungen und Gastronomie hart. Die Bundesregierung erstattet ihnen deshalb 75 Prozent ihres Umsatzes als direkte Hilfe. Wer bekommt sie? Wo muss sie beantragt werden? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Zum Artikel

Neuer US-Präsident: Was Europa von Joe Biden erwartet

Joe Biden ist neuer Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Das wird auch Auswirkungen auf die Beziehungen zur Europäischen Union haben. Ob es deutliche Verbesserungen zum Status unter Vorgänger Donald Trump gibt, ist jedoch fraglich.
Zum Artikel

Infektionsschutzgesetz: Wie die SPD die Corona-Maßnahmen rechtssicher macht

Der Bundestag hat am Freitag in erster Lesung über eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beraten. Das ist auch ein Erfolg der SPD gegenüber der Union, die eine Neufassung zunächst abgelehnt hatte. Mit dieser sollen die Corona-Maßnahmen rechtssicher gemacht werden.
Zum Artikel

„Herz aus Dynamit“: Wie zwei Frauen in Guatemala um ihre Liebe kämpfen

Zwei Frauen im permanenten Alarmmodus: Das Drama „Herz aus Dynamit“ erzählt eine lesbische Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines brutalen Alltags in Mittelamerika. Jetzt ist der Film fürs Heimkino erhältlich.
Zum Artikel

US-Präsidentschaftswahl: Ein großer Sieg der Demokratie

Fast drei Tage nach der Präsidentschaftswahl in den USA steht noch immer nicht fest, wer künftig im Weißen Haus regiert. Dabei ist ein Sieger trotz der Hängepartie bereits gewiss: die Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Zum Artikel

US-Präsidentschaftswahl: „Donald Trump wird mit viel Getöse gehen.“

Auch drei Tage nach der Wahl ist noch nicht entschieden, wer nächster Präsident der USA wird. Aus Sicht von Knut Dethlefsen von der Friedrich-Ebert-Stiftung hat Joe Biden jedoch bereits einen beachtlichen Erfolg erzielt – und wird am Ende auch ins Weiße Haus einziehen.
Zum Artikel

Corona-Teil-Lockdown: „Wir sind auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen.“

Seit Montag ist Deutschland im Teil-Lockdown. „Das ist schmerzhaft, aber nötig“, meint Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller. Im Interview sagt er, warum es richtig ist, dass Restaurants schließen und Schulen offen bleiben – und warum alle Maßnahmen gut begründet werden müssen.
Zum Artikel

EU-Beschluss: Bei Verstößen gegen Rechtsstaatlichkeit drohen Sanktionen

Das EU-Parlament hat sich darauf verständigt, die Auszahlung von EU-Geldern an die Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit und demokratische Grundwerte zu knüpfen. SPD-Politiker*innen werten die Einigung als Meilenstein.
Zum Artikel
abonnieren