200. Geburtstag: Warum die SPD Friedrich Engels nicht vergessen sollte

Friedrich Engels beschrieb das Elend im frühindustriellen England und forderte die „Konzentration aller politischen Macht in den Händen der Volksvertretung“. Auch 200 Jahre nach seiner Geburt hat er der SPD noch einiges zu sagen.
Zum Artikel

Wir brauchen einen deutschen Islam: gegen Islamisten und Rassisten

Es wird Zeit, die Bedrohung unserer Gesellschaft vom islamistischen Terror anzuerkennen und zu bekämpfen. Wichtigstes Instrument könnte dafür die Islamkonferenz. Doch dafür muss sie sich radikal verändern.
Zum Artikel

Trotz Corona-Impfstoff: Auch 2021 müssen wir noch Abstand halten

Erleichterung in der Gesellschaft: Dass bald ein Impfstoff gegen Sars-Cov-2 zur Verfügung stehen könnte, verbreitet Hoffnung. Doch die ist trügerisch. Wir werden noch sehr lange Rücksicht, Solidarität und Vorsicht brauchen – und Regeln.
Zum Artikel

Wie die SPD zur digitalen Volkspartei werden will

Parteitage per Videokonferenz und Online-Programmwerkstatt: Die SPD ist auf dem Weg zur digitalen Volkspartei. Die Corona-Pandemie beschleunigt den Prozess. Den Mitgliedern eröffnet das viele neue Möglichkeiten.
Zum Artikel

Karl Lauterbach zu Corona-Impfstoff: So lässt sich Herdenimmunität erreichen

Der Impfstoff der Unternehmen Pfizer und Biontech könnte der Wendepunkt in der Corona-Pandemie sein, meint SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Trotzdem komme es auf weitere Impfstoffe an. Wer zuerst geimpft wird, müsse der Bundestag entscheiden.
Zum Artikel

Peer Steinbrück: „Helmut Schmidt hielt die Deutschen immer für ein gefährdetes Volk.“

Vor fünf Jahren starb Helmut Schmidt. Peer Steinbrück ist Kuratoriumsvorsitzender der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Im Interview sagt er, was die Menschen noch heute am Altkanzler fasziniert und was in der neuen Ausstellung über Schmidt zu sehen sein wird.
Zum Artikel

„Querdenken“-Demo in Leipzig: „Eine Auflösung wäre in jedem Fall gerechtfertigt gewesen.“

Nach Ansicht von Thomas Witzgall von „Endstation Rechts“ hatten die „Querdenken“-Demonstrant*innen am Samstag in Leipzig von Anfang an ein Ziel: widerrechtlich auf den Innenstadtring zu gelangen. Die Aktion erinnert an die Vorfälle am Reichstag Ende August.
Zum Artikel

Warum Hubertus Heil den Lobbyisten der Fleischindustrie den Kampf ansagt

Eigentlich war es schon beschlossen: Mit dem Arbeitsschutzgesetz sollten die ausbeuterischen und gesundheitsgefährdenen Arbeitsdedingungen in der Fleischindustrie ein Ende gesetzt werden. Doch jetzt will die Union dem Druck der Lobbyisten nachgeben.
Zum Artikel

Jusos warnen: Hochschulbildung wird zur sozialen Frage

Die Wohnungsnot in Hochschulstädten ist weiterhin akut, warnt ein Aktionsbündnis. Der Kontostand der Eltern dürfe nicht über die Wahl des Studienorts entscheiden, kritisieren Juso-Hochschulgruppen.
Zum Artikel

Gegen Antisemitismus und Rassismus: Warum Politikunterricht nicht reicht

Die SPD-Ageordnete Elisabeth Kaiser fordert mehr Prävention im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus. Das Ziel: Mehr politische Bildung im Alltag. Denn eine Unterrichtsstunde Politik pro Woche reicht einfach nicht, erklärt sie im Interview.
Zum Artikel
abonnieren