Die Linke in Frankreich muss dem Islamismus die Stirn bieten

Am 13. November 2015 ermordeten islamistische Terroristen 130 Menschen in Paris. Fünf Jahre später wird Frankreich erneut von islamistischen Anschlägen erschüttert. Die Linke muss dagegenhalten und die Republik und ihre Werte verteidigen.
Zum Artikel

SPD für Staatsbeteiligung an Thyssen-Krupp: „Ein Verkauf wäre hochgefährlich.“

Die SPD-Fraktion in Nordrhein-Westfalen will, dass sich das Land am in die Krise geratenen Stahlbereich von Thyssen-Krupp beteiligt. Das soll nicht nur Arbeitsplätze sichern, sondern auch den Umstieg auf eine klimafreundliche Stahlproduktion ermöglichen.
Zum Artikel

Großbritannien: Das große ABC des Brexit

Bis Jahresende entscheidet sich, ob der harte Brexit kommt oder doch noch ein Abkommen mit der EU gelingt. Christos Katsioulis von der Friedrich-Ebert-Stiftung liefert zu diesem Thema 26 Begriffe, die man kennen sollte.
Zum Artikel

Atomausstieg-Novelle: Die Quittung der schwarz-gelben Blamage

Es begann mit dem Ausstieg vom Atomausstieg 2010, setzt sich fort mit der Kehrtwende 2011 und endete vor dem Verfassungsgericht: Am 8. Juli 2011 wurde die Atomgesetz-Novelle verabschiedet. Es ist die Chronik einer teuren, schwarz-gelben Blamage.
Zum Artikel

Rassismus bei Polizeikontrolle: Wenn die Hautfarbe verdächtig ist

„Racial Profiling“ ist verboten, trotzdem kritisieren Menschen mit anderer Hautfarbe als weiß, dass sie häufiger und rabiater von der Polizei kontrolliert werden. Forscher*innen haben diesen Verdacht nun bestärkt – stehen aber noch am Anfang der Untersuchungen.
Zum Artikel

Exil-Sozialdemokraten: Wie Fritz Heine die Flucht aus dem besetzten Frankreich organisierte

Nach dem Waffenstillstand zwischen Deutschland und Frankreich im Sommer 1940 sollten tausende Nazi-Gegner*innen ans Deutsche Reich ausgeliefert werden – unter ihnen auch viele Sozialdemokrat*innen. Fritz Heine organisierte ihre Flucht.
Zum Artikel

Lieferketten bis Lobbyregister: Welche SPD-Gesetze die Union blockiert

Dass in der großen Koalition um viele Entscheidungen gerungen wird, ist nicht neu. Zuletzt allerdings häufen sich die Blockaden von SPD-Initiativen durch die Union. Wir zeigen, wo.
Zum Artikel

Corona in Spanien: Wie Pedro Sánchez das Land aus der Krise ziehen will

Kein anderes EU-Mitglied leidet wirtschaftlich so sehr unter der Corona-Pandemie wie Spanien. Die Regierung unter Ministerpräsident Pedro Sánchez stemmt sich gegen die Krise – und will sie nutzen, um das Land zu modernisieren.
Zum Artikel

Warum die Politik jetzt die Wirtschaft mit viel Geld stützen muss

Wer investiert, spart. Klingt wie ein Widerspruch, ist aber keiner. Denn nur wer investiert, kann künftigen Wohlstand sichern. Und damit kann der aus den großzügigen Überbrückungshilfen entstandene Schuldenberg zurückgeführt werden.
Zum Artikel

Wegen Corona: Wie Sozialdemokrat*innen dieses Jahr (nicht) Karneval feiern

Um 11.11 Uhr startet die Karnevalssession. Doch wegen Corona gilt das Motto #diesmalnicht. In diesem Jahr fällt das närrische Treiben weitgehend aus, worüber viele, aber nicht alle Sozialdemokrat*innen traurig sind, wie eine Umfrage unter „vorwärts“-Leser*innen zeigt.
Zum Artikel
abonnieren