Politisch verfolgt: Recht auf Asyl für syrische Kriegsdienstverweigerer
Ein Syrer floh vor dem Wehrdienst nach Deutschland. Dort erhielt er kein Asyl. Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshof dürfte dies wohl ändern. Denn danach besteht bei syrischen Militärflüchtigen die „starke Vermutung“, dass ihnen in Syrien politische Verfolgung droht.
Zum Artikel
Coronakrise: Infektionsschutzgesetz passiert Bundestag und Bundesrat
Bundestag und Bundesrat haben der Novelle des Bevölkerungsschutzgesetzes am Mittwoch zugestimmt. Vorausgegangen war eine lautstarke Debatte über Macht, Mitsprache und Stimmungsmache im Parlament.
Zum Artikel
Fragen und Antworten zur „eingebildeten Corona-Diktatur“
Bundestag und Bundesrat haben am Mittwoch Änderungen am Infektionsschutzgesetz beschlossen. Corona-Skeptiker*innen und Querdenker*innen haben dagegen mit dramatischen Warnungen mobilisiert, die wir hier einordnen.
Zum Artikel
Blockade von Ungarn und Polen: „Lassen uns nicht erpressen“
Weil sie gegen den Rechtsstaatsmechanismus sind, wollen Polen und Ungarn die Beschlüsse zum Corona-Hilfsfonds und EU-Gesamthaushalt blockieren. Doch davor darf die Europäische Union nicht kapitulieren, sagt der der SPD-Europaabgeordnete Jens Geier.
Zum Artikel
Corona in Österreich: SPÖ-Chefin legt Fünf-Punkte-Plan vor
In Österreich gilt wegen der hohen Corona-Zahlen seit Dienstag ein landesweiter Lockdown. Die SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner hat nun einen Fünf-Punkte-Plan zur Bekämpfung der Pandemie vorgelegt.
Zum Artikel
SPD-Positionspapier: Für mehr Tarifbindung und Mitbestimmung in Betrieben
Neben mehr Tarifbindung will die SPD die Mitspracherechte in Betrieben stärken. Auch für Menschen mit Behinderung, von denen viele im Arbeitsleben stehen. Wie das in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt gehen soll, erklärt Kerstin Tack im Interview.
Zum Artikel
Corona in Italien: Hart getroffen von der zweiten Welle
Italien wird auch von der zweiten Pandemie-Welle hart getroffen. Doch anders als in Deutschland finden Corona-Leugner*innen bislang kaum Gehör.
Zum Artikel
Wie der neue Rechtsstaatscheck der EU funktioniert
EU-Staaten, die demokratische Grundsätze verletzen, geht es nun an den Kragen. Auf Betreiben der deutschen Ratspräsidentschaft wurden zwei Mechanismen zur Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit auf den Weg gebracht. Es geht um viele Milliarden Euro.
Zum Artikel
Gesamtkonzept als Ziel: Malu Dreyer verteidigt Corona-Beschlüsse
Bund und Länder verzichteten jüngst auf neue Regeln im Kampf gegen Corona. Es fehlte die Klarheit bei den Zahlen, verteidigt Malu Dreyer, Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz, im Gespräch die Entscheidung. Das Ziel sei eine langfristige Perspektive.
Zum Artikel
Infektionsschutzgesetz: Wie Klingbeil die Kritik kontert
Am Mittwoch sollen Bundestag und Bundesrat über das neue Infektionsschutzgesetz abstimmen. Im Vorfeld erhalten Politiker*innen tausende E-Mails. Auf die darin geäußerte Kritik antwortet SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil mit deutlichen Worten.
Zum Artikel