Korruption: „Die SPD muss zeigen, dass es eine andere Art von Politik gibt.“
Im Frühjahr schlug die Lobbyismus-Affäre um den CDU-Abgeordneten Philipp Amthor hohe Wellen. Bei der Bundestagswahl tritt SPD-Mann Erik von Malottki gegen Amthor an. Er will Korruption zum Thema im Wahlkampf machen und wirbt für eine Selbstverpflichtung für Abgeordnete.
Zum Artikel
Warum Jessica Rosenthal auf ein Rekordergebnis als Juso-Vorsitzende hoffen darf
Lara Herter ist seit kurzem Vorsitzende der Jusos Baden-Württemberg. Sie will Schluss machen mit Flügelkämpfen auf Bundesebene und hat der designierten Juso-Vorsitzenden Jessica Rosenthal deshalb bewusst ihre Unterstützung zugesichert.
Zum Artikel
Warum der Türkei jetzt EU-Sanktionen drohen
Diese Woche werden die EU-Staats- und Regierungschefs Sanktionen gegen die Türkei prüfen. Außenminister Heiko Maas zeigt sich im Vorfeld enttäuscht über die mangelnde Dialogbereitschaft Ankaras. Die Reform-Versprechen Erdogans liefen bisher ins Leere.
Zum Artikel
Betriebliche Mitbestimmung: Wir wollen mehr Wirtschaftsdemokratie wagen
Wir stecken mitten in der Transformation unserer Industriegesellschaft. Die Rechte von Arbeitnehmer*innen dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist nur dann ein echter Fortschritt, wenn wir in Sachen Arbeitnehmer*innenschutz keinen Rückschritt machen.
Zum Artikel
Sachsen-Anhalt: Regierung gerettet, Rundfunk schwer beschädigt
Der Landtag in Sachsen-Anhalt stimmt nicht über den Rundfunk-Staatsvertrag ab. CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff rettet damit seine Regierung, beschädigt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aber schwer.
Zum Artikel
Rundfunkstaatsvertrag: Gute Chancen für die Sender
Nach der Entscheidung in Sachsen-Anhalt ist die Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf politischem Wege zunächst gescheitert. Deshalb werden die Rundfunkanstalten versuchen, sie beim Bundesverfassungsgericht durchzusetzen – mit guten Chancen.
Zum Artikel
Sachsen-Anhalt: „Das hätte das Aus für die Koalition bedeutet“
Es sei nicht überraschend, dass Ministerpräsident Reiner Haseloff ein zweites Mal die Reißleine zog, sagt die Spitzenkandidatin der SPD Sachsen-Anhalt Katja Pähle. Was das für den Rundfunkbeitrag bedeutet und für die Weiterarbeit in der Koaltion, erklärt sie im Interview.
Zum Artikel
Corona: „Für junge Menschen ist die Situation sehr belastend.“
Junge Menschen trifft die Corona-Krise doppelt hart. Ihr Alltag hat sich drastisch verändert. Gleichzeitig bangen sie um ihre Zukunftsaussichten. Wir müssen den Jungen jetzt gezielt Unterstützung anbieten, fordert die Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, Lisi Maier.
Zum Artikel
Olaf Scholz: Deutschland kommt „viel besser“ aus der Krise als erwartet
In der Corona-Pandemie erholen sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik stärker als prognostiziert. Bundesfinanzminister Olaf Scholz verwies im Bundestag auf weltweites Lob für das deutsche Krisenmanagement. Jetzt komme es darauf an, dass die Krisenlasten „fair und gerecht“ verteilt würden.
Zum Artikel
Tarifvertrag für die Altenpflege: „Haben keine Zeit zu verlieren“
Der Arbeitgeberverband BVAP und ver.di kämpfen für einen Tarifvertrag in der Altenpflege. Ein Zwischenergebnis ist erzielt, doch fehlt die Zustimmung von Caritas und Diakonie. Wie es weitergeht, erklärt verdi-Vorstand Sylvia Bühler im Interview.
Zum Artikel