Was Europa von Willy Brandts Kniefall lernen kann

Mit seinem Kniefall legte Willy Brandt vor 50 Jahren den Grundstein für die Einigung Europas. Darauf sollte sich die europäische Politik besinnen und sich vom Geist des Kniefalls inspirieren lassen – auch im Verhältnis zu den USA.
Zum Artikel

Donald Tusk: Warum Brandts Botschaft wichtig für Europa ist

Zum 50. Jahrestag von Willy Brandts Kniefall spricht der ehemalige EU-Ratspräsident Donald Tusk über dessen Bedeutung für die polnische Geschichte. Die Geste des damaligen Bundeskanzlers sei heute noch genauso gültig und wichtig wie eh und je.
Zum Artikel

Ein Jahr SPD-Vorsitzende: Esken und Walter-Borjans ziehen positive Bilanz

Ein Jahr nach ihrer Wahl zur Doppelspitze der SPD haben Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans eine positive Zwischenbilanz gezogen. Bis zur Bundestagswahl wollen beide CDU und CSU in der großen Koalition in zentralen Punkten noch „in die Pflicht nehmen“.
Zum Artikel

Maßnahmen gegen rechts: Für Nazis darf es nicht gemütlich bleiben!

Der Maßnahmenkatalog der Bundesregierung gegen Rassismus und Antisemitismus geht wichtige Herausforderungen an. Doch einiges bleibt zu vage formuliert. Straftaten werden noch immer viel zu selten juristisch verfolgt.
Zum Artikel

Wahlkampf: Wie die SPD eine neue Sicherheitspolitik definieren will

Wie kann Freiheit und Sicherheit in Europa und Deutschland gesichert werden, für welche Fragen muss die SPD im Wahlkampf Antworten parat haben? Darüber diskutierte Katarina Barley mit Genoss*innen bei der Konferenz „Freiheit und Sicherheit im Einklang“.
Zum Artikel

Was Brandts Kniefall 1970 für die Jusos bedeutete

1970 war Karsten Voigt Bundesvorsitzender der Jusos. Er beschreibt, warum Brandts Kniefall das ausdrückte, was viele Jusos empfanden. Und was das Jubiläum dieser Geste für das deutsch-polnische Verhältnis heute bedeuten könnte.
Zum Artikel

Willy Brandts Kniefall: Warum bloßes Erinnern nicht ausreicht

Am 7. Dezember 1970 sank Willy Brandt in Warschau auf die Knie. Er erkannte damit die Schuld der Deutschen an den bestialischen Verbrechen in Polen an. Wir müssen uns mit dieser Vergangenheit weiter auseinandersetzen.
Zum Artikel

Der Kniefall ist eine Verpflichtung für die junge Generation

Kein Ereignis der deutschen Geschichte hat Lilly Blaudszun so sehr bewegt wie der Kniefall Willy Brandts in Warschau. Die Botschaft der Verständigung sieht sie auch als Verpflichtung für ihre Generation.
Zum Artikel

SPD erinnert mit Video-Installation in Warschau an den Kniefall von Willy Brandt

Auf einem digitalen Plakat im Herzen von Warschau zeigt die SPD seit Samstag Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren. „Wir wollen daran erinnern, was diese Geste für unser Land und unsere Partei bedeutet", sagt Generalsekretär Lars Klingbeil.
Zum Artikel

Warum die Botschaft des Kniefalls auch heute brandaktuell ist

Kurz vor dem 50. Jahrestags des Kniefalls von Willy Brandt ist Norbert Walter-Borjans am Samstag nach Warschau gereist. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der polnischen Schwesterpartei erinnerte der SPD-Chef daran, warum die Botschaft Brandts nach wie vor topaktuell ist.
Zum Artikel
abonnieren