Abschied des Alt-Kanzlers: Was Olaf Scholz seiner SPD mit auf den Weg gibt
Seit Mitte Mai ist Olaf Scholz nicht mehr Bundeskanzler. Auf dem SPD-Parteitag wurde er nun offiziell verabschiedet. Dabei gab er seiner Partei eine Aufgabe für die Zukunft mit auf den Weg.
Özgür Özel auf dem SPD-Parteitag: Wer ist der türkische Oppositionsführer?
Am Samstag hält der türkische Oppositionsführer Özgür Özel ein Grußwort auf dem SPD-Parteitag. Er hat seine Partei, die CHP, zu einem historischen Wahlsieg geführt – doch nun droht ihr die Zwangsverwaltung.
Generalsekretär: Wie Klüssendorf die SPD auf ein „neues Level“ heben will
Die SPD hat einen neuen Generalsekretär. Tim Klüssendorf wurde mit großer Mehrheit in dieses Amt gewählt. Er hat sich viel vorgenommen.
Klingbeil auf SPD-Parteitag: „Müssen uns in vielen Bereichen hinterfragen“
Mit einer selbstkritischen Rede hat sich Lars Klingbeil auf dem SPD-Parteitag um eine weitere Amtszeit als SPD-Vorsitzender beworben. Deutliche Worte richtete er dabei auch an seine bisherige Co-Vorsitzende Saskia Esken.
Parteitag: So debattiert die SPD die Entscheidung der Mindestlohnkommission
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Schritten zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro steigen. Diese Entscheidung gab die Mindestlohnkommission am Freitag bekannt. Das Echo darauf war auf dem SPD-Bundesparteitag gespalten.
Bewerbungsrede von Bärbel Bas: „Das ist Klassenkampf von oben“
Auf dem Bundesparteitag der SPD soll Bärbel Bas zur Parteivorsitzenden gewählt werden. In ihrer Bewerbungsrede forderte sie vor allem mehr Gerechtigkeit – auch im Umgang mit Frauen innerhalb der Partei.
Warum ein höherer Mindestlohn nicht nur den Beschäftigten nutzt
Die Mindestlohnkommission hat entschieden: Der Mindestlohn soll schrittweise bis 2027 auf 14,60 Euro steigen. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten. Auch der Wert der Arbeit wird so gewahrt.
Beauftragte für Integration Pawlik: „Harte Gangart ist nicht immer einfach“
Natalie Pawlik ist Staatsministerin für Migration und Integration in der schwarz-roten Koalition. Im Interview erklärt sie, warum ihre Rolle angesichts des harten Migrationskurs der Union ein Drahtseilakt ist – und wie sie eigene Lebenserfahrungen in ihre Arbeit einbringen will.
Familiennachzug von Geflüchteten: Was die Aussetzung konkret bedeutet
Die Bundesregierung will den Familiennachzug für bestimmte Geflüchtete aussetzen. Was bedeutet das und wie viele Angehörige werden dadurch wirklich daran gehindert, nach Deutschland zu kommen? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kinofilm „Go Clara Go“: Was freie Kunst in der unfreien DDR vermochte
Mit abseitigen, aber wirkungsmächtigen Werken leistete sie Widerstand gegen den künstlerischen Mainstream in der DDR: Der Dokumentarfilm „Go Clara Go“ porträtiert die Künstler*innengruppe Clara Mosch. Und verbindet damit einen Appell an die Gegenwart.