Europatag: Warum wir auch heute Visionäre wie Robert Schuman brauchen

Am 9. Mai 1950 formulierte der französische Außenminister Robert Schuman eine kühne Vision: Die französische und die deutsche Kohle- und Stahlproduktion sollte künftig gemeinsam verwaltet werden. Aus dem Schuman-Plan erwuchs die Europäische Union, die 75 Jahre später stark gefährdet ist.

Zum Artikel

80 Jahre Kriegsende: Warum das Erinnern an einem Kipppunkt steht

Wenn es um die Aufarbeitung der eigenen Gewaltgeschichte geht, gilt Deutschland oftmals als Vorbild. Doch aktuelle Studien zeigen: Die Distanz der Deutschen zur nationalsozialistischen Geschichte wächst. Eine gefährliche Entwicklung für die gesamte Gesellschaft

Zum Artikel

Welche Bedeutung der 8. Mai für Deutschlands Nachbarn hat

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Doch das offizielle Kriegsende hatte für die Menschen – je nachdem, in welchem Land sie lebten – eine unterschiedliche Bedeutung. Das wirkt bis heute nach.

Zum Artikel

Dokumentarfilm „Wo/Men“: Warum Frauen in Albanien als Mann leben

Sie geben sich „anders“ und folgen dennoch einer alten Tradition: Burrneshas sind Frauen, die als Mann leben. Der Dokumentarfilm „Wo/Men“ beleuchtet verborgene Seiten der Gesellschaft in Albanien und will dazu ermutigen, Geschlechterklischees zu hinterfragen.

Zum Artikel

Matthias Miersch: Was der neue SPD-Fraktionsvorsitzende vorhat

Am Mittwoch hat die SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Zu den ersten Gratulanten gehörte Friedrich Merz. Für die schwarz-rote Koalition wird Miersch eine wichtige Rolle spielen.

Zum Artikel

80 Jahre nach Kriegsende: „Ich dachte, wir hätten aus der Geschichte gelernt“

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Herrschaft zum 80. Mal. Kein Grund, sich zurückzulehnen, meint der Historiker Wolfgang Benz. Er sieht Deutschlands Demokratie akut in Gefahr.

Zum Artikel

80 Jahre Kriegsende: Woran am 8. Mai erinnert wird

Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Aber woran erinnern wir am 8. Mai? Wie hat sich das Gedenken über die Zeit verändert? Und warum ist der 8. Mai eigentlich kein Feiertag? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Zum Artikel

Zweiter Anlauf: Warum die Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler gelingen muss

Am Dienstag sollte CDU-Chef Friedrich Merz zum zehnten deutschen Bundeskanzler gewählt werden. Doch die für ihn abgegebenen 310 Ja-Stimmen reichten nicht - er scheiterte. Im zweiten Wahlgang steht nun vieles auf dem Spiel.

Zum Artikel

Merz ist neuer Bundeskanzler: So holprig war die Wahl in zwei Runden

Das gab es noch nie: CDU-Chef Friedrich Merz hat am Dienstag im ersten Wahlgang die notwendige Mehrheit für die Kanzlerwahl verpasst, erst im zweiten Wahlgang bekam er ausreichend Stimmen. Eine Rückschau auf ein historisches Chaos.

Zum Artikel

Sozialdemokrat Karl Fick: Tod in den letzten Kriegstagen, wegen eines Irrtums

Der sozialdemokratische Abgeordnete Karl Fick war glühender Gegner der Nazis. Dafür saß er gleich mehrfach im Konzentrationslager, zuletzt auf einem Schiff in der Lübecker Bucht. Hier starb er wenige Tage vor Kriegsende, wegen eines Irrtums alliierter Piloten.

Zum Artikel
abonnieren