Gescheiterte Richterwahl: Unions-Rebellen gefährden das Verfassungsgericht
Teile der Union finden Frauke Brosius-Gersdorf zu links für das höchste Richteramt in Karlsruhe. Doch wenn nur noch farblose Kandidat*innen gewählt werden können, wird das Bundesverfassungsgericht an Mumm verlieren und als Korrektiv weitgehend ausfallen.
Kinodrama „Der Salzpfad“: Zwei Obdachlose wandern zurück ins Leben
Sie haben alles verloren und wollen neu anfangen: In der Bestsellerverfilmung „Der Salzpfad“ begibt sich ein Ehepaar auf eine herausfordernde Wanderung durch Südengland. In den Hauptrollen: Gillian Anderson und Jason Isaacs.
Ausstellung: „Die Straße ist mein Atelier“ von Mahmoud Dabdoub
Was verbindet Leipzig der 1980er mit einem palästinensischen Geflüchtetenlager im Libanon? Mahmoud Dabdoub hat auf beide Orte als Außenseiter geblickt. Was er gesehen hat, ist noch bis September im Berliner Willy-Brandt-Haus zu sehen.
„Boomer-Soli“: Darum geht es beim DIW-Vorschlag zur Rente
Wenn die „Boomer“-Generation in Rente geht, gerät die Rentenkasse endgültig an ihre Grenzen, Altersarmut droht. Eine Lösung könnte der „Boomer“-Soli sein, schlägt das DIW vor. Wie soll das funktionieren? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
„Open Air“-Parteitag der SPD in Essen: „Wir verstecken uns zu viel“
Die Stadt Essen scheint aktuell fest in CDU-Hand zu sein – doch wenn es nach der SPD geht, soll sich das mit den Kommunalwahlen im September wieder ändern. Vor Ort setzt man dabei vor allem auf eins: Präsenz.
Mehr arbeiten: Warum die Diskussion in Deutschland rückwärtsgewandt ist
In Deutschland wird mal wieder über eine höhere Wochenarbeitszeit diskutiert. Auch im Koalitionsvertrag ist davon die Rede. Dabei zeigt der europäische Vergleich, dass Forderungen wie die von CDU-Chef Merz an der Realität vorbeigehen.
Eklat um Brosius-Gersdorf: „Sehe keinen Grund, von Kandidatin abzurücken“
Wie geht es weiter nach der verschobenen Verfassungsrichter*innenwahl von Frauke Brosius-Gersdorf? Dirk Wiese, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, über den Zeitplan für einen neuen Wahltermin und die Stimmung in der schwarz-roten Koalition
Natascha Sagorski: Eine Frau, die sich was traut
Alles begann mit einer Petition, aus der ein Gesetz wurde. Dadurch schöpfte Natascha Sagorski neue Kraft, sich stärker in ihrer Partei zu engagieren. Nun hat die bayerische Sozialdemokratin viel vor
Agrarförderung im EU-Haushalt: „Gelder fairer und wirkungsvoller verteilen“
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den Haushalt ab 2028 vorgelegt. Größter Batzen sind – wie immer – die Subventionen für die Landwirtschaft. Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl will diese künftig jedoch anders verteilen.
AfD-Verbot: „So ein Verfahren ist eine Entscheidung für die Demokratie“
Die SPD will die Prüfung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD vorantreiben. Im Interview erklärt die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Sonja Eichwede, wie aus dem Parteitagsbeschluss Realität werden soll. Und warum sie glaubt, dass auch CDU und CSU diesen Schritt unterstützen werden.