Ende des Zollkonflikts: Was der Deal zwischen der EU und den USA bedeutet
Der Handelsstreit der EU mit den USA ist beigelegt. Doch was bedeutet die Einigung für Europa und die deutsche Industrie? Und wie bewertet die SPD den Deal? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Warum die Regenbogenflagge in Wismar jeden Mittwoch am Rathaus hängt
Um ein Zeichen gegen rechte Anfeindungen zu setzen, hat Wismars SPD-Bürgermeister Thomas Beyer beschlossen, jeden Mittwoch die Regenbogenflagge am Rathaus zu hissen. Im Interview sagt er, was ihn dazu bewegt hat und warum er das Flaggen-Verbot auf dem Bundestag für falsch hält.
Gewalt in Syrien: „Präsident al-Scharaa hat Vertrauen eingebüßt“
Vor zwei Wochen erschütterte ein Massaker an der Bevölkerungsgruppe der Drusen in Syrien die Welt. Im Interview sagt Sara Stachelhaus von der Heinrich-Böll-Stiftung, wie es dazu kam und warum Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa um Vertrauen kämpfen muss.
AfD-Mitgliedern Waffen entziehen: Warum es so schwierig ist
Extremist*innen dürfen laut Gesetz keine Waffen besitzen. Doch zahlreiche AfD-Mitglieder sind im Besitz von Gewehren und Pistolen. Trotzdem scheitern die Behörden immer wieder bei dem Versuch, sie ihnen zu entziehen.
Pride Month 2025: Mehr Teilnehmer als je zuvor - während die Bedrohung wächst
Auch 2025 verzeichnen CSDs deutschlandweit neue Teilnehmer*innenrekorde – gleichzeitig werden sie immer mehr häufiger von Neonazigruppen und Rechten bedroht. Um queere Rechte dauerhaft zu schützen, fordern Verbände deshalb gesetzliche Maßnahmen.
Bayerischer Juso-Chef Lang: „Der SPD fehlt die große Erzählung“
Die SPD muss nicht nur sich verändern, sondern auch Antworten auf Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft geben, sagt der Vorsitzende der bayerischen Jusos, Benedict Lang. Dafür sollte sie auch „vermeintlich Vorgegebenes in Frage stellen“.
Kinofilm „Oxana“: Wie eine ukrainische Femen-Aktivistin zur Ikone wurde
Als Mitbegründerin der ukrainischen Organisation Femen sorgte Oxana Schatschko für Aufsehen. Im Exil scheiterte die Aktivistin und Künstlerin. Der Film „Oxana – Mein Leben für die Freiheit“ nähert sich ihrer komplexen Persönlichkeit an.
Gesine Schwan: „Wir müssen wieder wirklich Volkspartei werden“
Die SPD will ein neues Grundsatzprogramm erarbeiten. Gesine Schwan, Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission, erklärt, welche Themen ihr dabei wichtig sind und auf welchen anderen Punkt es für den künftigen Erfolg der Partei noch ankommt.
CSDs unter Druck: „Ungarn ist das passende, drohende Beispiel“
Veranstaltungen zum Christopher Street Day (CSD) stehen zunehmend unter Druck. Gleichzeitig wird die Regenbogenflagge auf dem Bundestag verboten – für Falko Droßmann, den queerpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, ist das eine „bewusste Verschiebung des Diskurses nach rechts“.
Finanzkriminalität: So will die Regierung „hart durchgreifen“
Durch Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und Geldwäsche gehen dem Bundeshaushalt jährlich Einnahmen in Milliardenhöhe verloren. Das soll sich jetzt ändern.