Dänemark: Höhere Renten, aber mit 70 - so funktioniert es
Dänemark gehört zu den Ländern mit den höchsten Renten in Europa. Während in Deutschland noch über die Rente mit 70 gestritten wird, ist sie dort längst beschlossene Sache. Trotzdem taugt das dänische Rentensystem kaum als Vorbild.
Gaza-Krieg: „Solidarität mit Israel darf kein Blankoscheck sein“
Die humanitäre Situation in Gaza spitzt sich zu. Daran ändert auch die Wiederaufnahme der Hilfslieferungen wenig, ist Derya Türk-Nachbauer überzeugt. Die SPD-Politikerin fordert mehr Druck der Bundesregierung auf Israel. Eine schnelle Anerkennung Palästinas hält sie hingegen nicht für nötig.
Filmtipp „April“: Nichts für schwache Nerven
Obwohl Abtreibungen in Georgien legal sind, gibt es gerade für Frauen in ländlichen Regionen kaum Zugang dazu. Der Spielfilm „April“ der Regisseurin Dea Kulumbegashvili gibt einen schonungslosen Einblick, was das für eine Ärztin und ihre Patientinnen bedeutet.
Neue Corbyn-Partei: „Sie zielt vor allem auf enttäuschte Labour-Wähler“
Der frühere Labour-Chef Jeremy Corbyn hat angekündigt, eine neue Partei gründen zu wollen. James Hoctor von der Friedrich-Ebert-Stiftung in London erklärt, wie das die Parteienlandschaft in Großbritannien verändern und ob die Partei Premierminister Keir Starmer gefährlich werden kann.
Haushalt 2026: Wo Lars Klingbeil sparen und wo er investieren will
Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf von Lars Klingbeil für 2026 auf den Weg gebracht. Der Finanzminister will damit gleichzeitig investieren und einsparen. Eine deutlich größere Herausforderung dürfte aber der Haushalt für 2027 werden.
Ludwig Schwamb: Der unauffällige Widerständler gegen Hitler
Wenn über die Widerständler des 20. Juli berichtet wird, stehen Namen wie Stauffenberg, Leuschner oder Mierendorff im Mittelpunkt. Ludwig Schwamb dagegen kennen die wenigsten. Dabei leistete der Sozialdemokrat entscheidende Arbeit im Hintergrund.
Rente mit 70: So viel arbeiten die Deutschen wirklich
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche behauptet, die Menschen in Deutschland müssten „mehr und länger arbeiten“ und notfalls sogar später in Rente gehen. Denn im internationalen Vergleich hinge Deutschland mit seiner Arbeitszeit zurück. Stimmt das? Ein Realitätscheck
Israel, der Antisemitismus und wir
Deutschland trägt eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen jüdischen Glaubens. Allerdings darf der Vorwurf des Antisemitismus nicht als Kampfinstrument gegen diejenigen eingesetzt werden, die die Politik Israels in Gaza kritisieren.
Rente mit 70: Darum geht es in der Debatte um längere Lebensarbeitszeit
Aus Sicht von CDU-Politiker*innen arbeiten die Menschen in Deutschland zu wenig. Nun sorgt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche für Furore mit ihrem Vorschlag, das Renteneintrittsalter anzuheben. Die Reaktionen sind deutlich, auch aus den eigenen Reihen.
Einigung im Zollstreit: Der Handelskrieg hat gerade erst begonnen
In letzter Minute haben sich die EU und die USA auf ein Abkommen geeinigt und den drohenden Zollstreit abgewendet. Ein Grund zum Jubeln ist das aber nicht, im Gegenteil. Für den künftigen Handel lässt die Vereinbarung Schlimmes erahnen.