Heizungstausch: Diese Internetseite zeigt, welche Entlastungen es gibt
Perspektivisch sollen Öl- und Gasheizungen aus den Kellern verschwinden und durch klimafreundliche Modelle ersetzt werden. Für wen es dafür welche Förderung gibt, zeigt nun ein Heizungslotse im Internet.
Zum Artikel
Facebook und X: Warum das vorwärts-Logo jetzt pink ist
In den sozialen Netzwerken präsentiert sich der „vorwärts“ seit dem Wochenende in ungewohnter Farbe. Das pink gefärbte Logo soll auf eine ernste Angelegenheit aufmerksam machen.
Zum Artikel
Wie Karl Lauterbach die Gesundheitsvorsorge stärken will
Trotz hoher Gesundheitskosten ist die Lebenserwartung in Deutschland nur durchschnittlich. Das will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ändern. Ein neues Institut soll sich künftig um die Vermeidung von Erkrankungen kümmern.
Zum Artikel
Bergkarabach: Was der Konflikt für die Kaukasus-Region bedeutet
Nach der Militäroffensive Aserbaidschans scheint das Ende Bergkarabachs besiegelt. Was das für die Region und die künftige Rolle Russlands im Südkaukasus bedeutet, analysiert Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel
Bayern: Worauf die SPD bei der Landtagswahl setzt
Am Sonntag wird in Bayern gewählt. SPD-Spitzenkandidat Florian von Brunn will mit starken Inhalten punkten und CSU-Ministerpräsident Markus Söder in Debatten stellen. Unterstützung gibt es aus Berlin.
Zum Artikel
Petra Köpping: „Die Ostdeutschen haben die Deutsche Einheit geschafft“
Vor 33 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt. Trotzdem gibt es noch immer große Unterschiede zwischen Ost und West. Woran das liegt und wie die „innere Einheit“ vollendet werden kann, sagt Sachsens Sozialministerin Petra Köpping im Interview.
Zum Artikel
Was hinter dem neuen Ukraine-Kurs der polnischen Regierung steckt
Lange war Polen einer der größten Unterstützer der Ukraine. Nun verändert sich der Ton der polnischen Regierung gegenüber Kiew. Das hat vor allem innenpolitische Gründe.
Zum Artikel
Ernst Reuter: Vom Kommunisten zum Verteidiger der freien Welt
Er lebte in Russland und der Türkei. Als „Antikommunist“ legte er sich mit den Russen an. Zur Legende machte Ernst Reuter eine Rede vor 300.000 Menschen im September 1948.
Zum Artikel
Filmtipp „Schlamassel“: Schatten der Vergangenheit in Ostdeutschland
Was hast du während der Nazi-Zeit gemacht? Eine junge Frau will das Schweigen brechen und stößt damit an Grenzen. Der Film „Schlamassel“ erzählt von komplexen Verhältnissen in Ostdeutschland während der 90er-Jahre.
Zum Artikel
Nahverkehr: Wie es mit dem Deutschlandticket weitergeht
Die Verkehrsminister*innen der Länder wollen das Deutschlandticket fortsetzen – zum Preis von 49 Euro. Mögliche Mehrkosten wollen sie tragen, wenn der Bund mitzieht. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hält sich aber bedeckt.
Zum Artikel