Europäisches Asylsystem: Was die Einigung der EU-Staaten bedeutet

Der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich auf die sogenannte Krisenverordnung geeinigt. Die Reform des europäischen Asylsystems kommt damit voran. Das Europaparlament kündigt jedoch harte Verhandlungen an. Und die Zeit drängt.
Zum Artikel

Hessen: Warum eine Initiative zur Wahl von Nancy Faeser aufruft

Nancy Faeser sollte hessische Ministerpräsidentin werden. Der Meinung ist eine parteiunabhängige Initiative, die zu ihrer Wahl aufruft. Insbesondere wegen ihrer klaren Haltung im Kampf gegen Rechtsextremismus.
Zum Artikel

Für Frauen: SPD fordert Gesetz gegen Belästigung vor Beratungsstellen

Radikale Abtreibungsgegner*innen belästigen Frauen vor Beratungsstellen und Arztpraxen. Die SPD will das ändern. Am heutigen Aktionstag „Safe Abortion Day“ fordern sie Maßnahmen gegen sogenannte Gehsteigbelästigungen.
Zum Artikel

Aschaffenburg: Wo die SPD seit mehr als 50 Jahren erfolgreich regiert

In Aschaffenburg gibt die Sozialdemokratie seit vielen Jahrzehnten den Ton an. Zugleich zeigt die SPD in der unterfränkischen Stadt am Main Flagge gegen rechte Tendenzen.
Zum Artikel

Nach Merz-Aussage: Warum Asylsuchende nicht in Arztpraxen sitzen

SPD-Politikerin Katja Mast bezeichnet die jüngsten Aussagen von CDU-Chef Friedrich Merz als „unwürdig und gefährlich“. Und sie hat Recht: Denn für alle Asylbewerber*innen sind die Ansprüche auf Leistungen bei Krankheit gesetzlich definiert.
Zum Artikel

Stefanie Minkley: Warum eine Ärztin für die SPD in den Landtag will

Stefanie Minkley hat ihren Job als Ärztin in einer Klinik an den Nagel gehängt. Nun kandidiert sie für die SPD bei der hessischen Landtagswahl und will im Parlament für eine bessere Gesundheitspolitik sorgen. Auf dem Weg wartet eine große Aufgabe.
Zum Artikel

Mexiko: Warum Claudia Sheinbaum die erste Präsidentin werden könnte

Claudia Sheinbaum ist Favoritin für das Präsidentenamt in Mexiko. Das politische Erbe ihres Vorgängers López Obrador ist Chance und Bürde zugleich, analysiert Yesko Quiroga, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mexiko
Zum Artikel

Nach Kabinettsbeschluss: So sieht die Kindergrundsicherung aus

Mehr Geld für Kinder und gegen Kinderarmut. Mit dem Gesetzentwurf für eine Kindergrundsicherung setzt die Ampel-Koalition ein weiteres wichtiges Vorhaben um. Das sind die zentralen Inhalte des Entwurfs.
Zum Artikel

Kindergrundsicherung: Warum sie für die SPD ein Meilenstein ist

Heute hat die Bundesregierung nach langen Beratungen den Gesetzesentwurf für die Kindergrundsicherung im Kabinett beschlossen. Die SPD spricht von einem bewegenden Moment, hat jedoch noch Forderungen an die Bundesregierung.
Zum Artikel

Isabel Allende über Chile: „Es ging immer um Demokratie“

Dass sich die Rechten in Chile weigern, ein gemeinsames Dokument „Demokratie für immer“ zu unterzeichnen, verletzt Isabel Allende sehr. Die Tochter des ehemaligen Präsidenten Salvador Allende über Geschichte und Zukunft eines gespaltenen Landes.
Zum Artikel
abonnieren