Flüchtlinge als letzte Hoffnung
Ein Schlepper wird von seiner Vergangenheit als Grenzsoldat eingeholt: In eindringlichen Bildern erzählt „Judgement“ von sozialen und moralischen Verwicklungen am Rande Europas.
Zum Artikel
NSU: Seit 200 Tagen auf der Suche nach der Wahrheit
Vor knapp zwei Jahren begann in München der sogenannte NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte. Eine Verurteilung der Hauptangeklagten ist inzwischen wahrscheinlich, doch die Wahrheit über das rechte Terrornetzwerk liegt noch lange nicht auf dem Tisch.
Zum Artikel
Altersarmut bei Frauen vorbeugen
In Deutschland nimmt die Altersarmut zu. Immer mehr Menschen sind als Rentner auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Die Zahl derer, die im Alter Sozialhilfe benötigen, stieg 2013 um 7,4 Prozent auf 499 000, so das Statistische Bundesamt.
Zum Artikel
„Ein Modernisierungsprojekt, das Deutschland und Europa verändert“
Mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel stehen zwei gewaltige Umbrüche bevor, prophezeit SPD-Chef Sigmar Gabriel. Deshalb müsse die Gesellschaft weiter geöffnet werden, forderte er auf einer internationalen Wirtschaftskonferenz.
Zum Artikel
90 Jahre in der SPD
Ende März ist Grete Beese mit 107 Jahren in Gießen verstorben. Sie hat als Sozialdemokratin unter zwei Diktaturen gelitten, aber der SPD immer die Treue gehalten – unter schwierigsten Bedingungen.
Zum Artikel
Klartext im Bundestag zum Völkermord an den Armeniern
Der Bundestag hat am heutigen Freitag der Vertreibungen und Massakern an den Armeniern vor 100 Jahren gedacht. Dabei wurden diese Verbrechen klar als Völkermord verurteilt, von Rednern aller Fraktionen.
Zum Artikel
Industrie 4.0 wird unsere Gesellschaft spürbar verändern
Nach Dampfmaschine, Fließband und Computer führt die Digitalisierung zur vierten Revolution in der Produktherstellung. Industrie 4.0 wird Wirtschaftsleben und Gesellschaft spürbar verändern
Zum Artikel
ABC der digitalen Arbeitswelt
Die schöne neue Arbeitswelt entwickelt eine eigene Sprache. Hier eine Auswahl der gebräuchlichsten Begriffe.
Zum Artikel
Völkermord an den Armeniern betrifft auch Deutschland
Vor 100 Jahren wurden durch die Verfolgung und Vernichtung von Armeniern grausame Taten begangen. Am 24. April 1915 strebte die jungtürkische Regierung im Osmanischen Reich eine planmäßige Vertreibung und Vernichtung der politischen und kulturellen Elite Armeniens an.
Zum Artikel
In der Fremde alt geworden
Die erste Generation der Gastarbeiter ist in die Jahre gekommen und nun auf Hilfe angewiesen. Ihre Gesundheitsversorgung scheitert häufig nicht nur an der Verständigung.
Zum Artikel