„Maas hat gut verhandelt“
Der Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung, den Justiz- und Innenminister vorige Woche vorgelegt haben, könnte auf dem SPD-Parteikonvent gestoppt werden. Der SPD-Rechtspolitiker Johannes Fechner rechnet hingegen mit der Zustimmung der SPD.
Zum Artikel
Warum hunderttausende Flüchtlinge ihr Leben riskieren
Die Fahrt über das Mittelmeer kann tödlich enden, das Verharren in der Heimat ebenso: Hunderttausende fliehen vor den Bürgerkriegen in Syrien, Afghanistan und Somalia, vor der Militärherrschaft in Eritrea. Ein Überblick über die Lebenssituation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge.
Zum Artikel
Berufswahl ohne Rollenklischees
Rollenklischees spielen bei der Berufswahl immer noch eine große Rolle. Mädchen werden eher Lehrerinnen oder Floristinnen und Jungen Ingenieure und Schlosser. Der Girls’ und Boys’Day gibt jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die sie aufgrund ihres Geschlechts eher selten wählen würden.
Zum Artikel
„Das wird mich ein Leben lang begleiten“
Angela Marquardt wurde 2002 mit ihrer Stasi-Akte konfrontiert. Sie war 30 Jahre alt und der Jungstar der PDS, als man ihr vorwarf, als Jugendliche ein Stasi-Spitzel gewesen zu sein. Inzwischen ist sie SPD-Politikerin und hat ein Buch über die Vorwürfe geschrieben, in dem sie erzählt, wie sie benutzt und missbraucht wurde. Es ist ihre persönliche Geschichte und doch kein Einzelschicksal.
Zum Artikel
Die letzten Zeitzeugen berichten
Sie gehören zu den letzten Zeitzeugen, die von den Verbrechen der Nationalsozialisten erzählen können. Regina Lawrowitsch, Sinaida Lewanez, Frida Rejsman und Viktor Sosow aus Weißrussland und der Ukraine erinnern sich bis heute an die schrecklichen Erlebnisse ihrer Kindheit. Sie nehmen Teil an der Kampagne „Ich lebe noch“ der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).
Zum Artikel
„Die Festung Europa verträgt sich nicht mit unseren Werten“
Am Montag ist erneut ein Schiff mit mehr als 300 Flüchtlingen aus Afrika in Seenot geraten. Erst am Vortag waren bei einem Schiffsunglück etwa 900 Flüchtlinge im Mittelmeer ums Leben gekommen. „Wir müssen jetzt handeln“, sagte SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi und forderte mehrere konkrete Maßnahmen.
Zum Artikel
Wie Industrie 4.0 unsere Arbeit verändert
Von Industrie 4.0 zu Arbeit 4.0: Unsere Arbeitswelt steht vor einem großen Wandel. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hält das lebensbegleitende Lernen für eine der wichtigsten politischen Antworten auf die stetigen Veränderungen.
Zum Artikel
Das vergessene Friedens-Engagement der Frauen
Das Bonner Frauenmuseums zeigt „Frauen in Krieg und Frieden 15 – 45 – 15“. Schwerpunkt ist der Erste Weltkrieg. Bereits 1915 gründeten Clara Zetkin und andere Frauen eine internationale Friedensbewegung und stellten Forderungen, mit denen sie den Männern ihrer Zeit weit voraus waren.
Zum Artikel
Eine Frau sieht rot
Mit Vollgas in ein neues Leben: Das Drama „A Blast – Ausbruch“ erzählt von einer Frau, die im kriselnden Griechenland eine einsame und radikale Entscheidung trifft.
Zum Artikel
Überfällige Entlastung für Alleinerziehende kommt
Alleinerziehende profitieren nicht vom Ehegattensplitting und sind häufiger auf Sozialleistungen angewiesen. Nach hartem Ringen haben sich die Koalitionsspitzen am Donnerstag auf die steuerliche Entlastung der Alleinerziehenden geeinigt. Wie wichtig diese Unterstützung ist, erklärt Barbara König, die Geschäftsführerin des Zukunftsforum Familie e. V.
Zum Artikel